horak Rechtsanwälte it-recht tk-recht kanzlei anwalt hannover internetrecht onlinerecht impressum wettbewerbsrecht urheberrecht uwg  Fachanwalt  Kanzlei Vertragsrecht Vertrag prüfen Domainrecht UDRP vergaberecht  Rechtsberatung IT itrechtler IT-Rechtlich informationstechnologierecht Softwarerecht Hardwarerecht ESCROW-Vereinbarung Softwarehinterlegung Open Source Recht Quellcode

 

 

 

Standorte Berlin Bielefeld Bremen Düsseldorf Frankfurt Hamburg Hannover München Stuttgart
 
 Kanzlei Rechtsanwälte IT-Recht Internet Open Source Cloud Blockchain Smart Contracts Deep Fakes Tokenisierung Datenschutz IoT-Recht Digitale Souveränität Digitaler Nachlass Verkaufsportale Compliance Bewertung im Internet KI-Recht IT-Sicherheit TK-Recht Compliance Klage/ Schiedsverfahren Cyberkriminaltät NetzdurchsetzungsG Musterverträge IT-Outsourcing-Vertrag Softwareentwicklungsvertrag Servicelevelagreement (SLA) Cybersecurity SLA Impressum

 

Startseite
 
:  ITrechtler  :  Gesetze  :  NetzdurchsetzungsG
 
Onlineberatung  
 
IT-Recht IT-Rechtler TK-Rechtler Anwalt IT Rechtsanwalt  Informationstechnologie IT technische Informatik Nachrichtenverarbeitung Netzwerke Cloud Computing Apps App-Software Vertreibsverträge Internetrecht EDV-Recht Computerrecht Softwarerecht  Haftung Meinungsäusserung im Netz Schutz des Persönlichkeitsrechts Ehrschutz Providerverträge Providerhaftung Abmahnung und deren Abwehr  Nutzungsbedingungen für Websites Haftung von Websitebetreibern Filesharing illegaler download von Musik und Filmen Haftung für Links Haftung für Suchmaschineneinträge Datenschutz Datenrecht Datenschutzerklärungen Domainstreitigkeiten Online-Marketing-Recht Adwords-Recht ISP Internet-Service-Provider Webdesignrecht Medienrecht Webshoprecht eBay-Shop-Recht amazon-Account-Recht Jugendschutz im Internet IT-Verträge Softwareverträge Softwareüberlassung Hardwarebeschaffungsvertrag Supportvertrag  Lizenzvertrag Projektvertrag Erstellung von AGB ESCROW-Verträge Service Level Agreemente Gewährleistungsrecht Softwaremangel Hardwaremangel OpenSource Recht  IT-Vergaberecht Preisangabenrecht TK-Recht Wettbewerbsrecht Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht

 

 

 

ITrechtler 
IT-Recht 
EDV 
Software 
Open Source 
Outsourcing 
Internet 
Vertragsrecht 
Domainrecht 
Domain Disputes 
Cloud 
Blockchain 
Smart Contracts 
Tokenisierung 
Medien 
Datenschutz 
Urheber 
Bilder 
Filme 
Fotos 
Presse 
Youtube 
Spiele 
Wettbewerb 
Compliance 
Vergabe 
IoT-Recht 
IT-Sicherheit 
Cyberkriminaltät 
Digitale Souveränität 
Digitaler Nachlass 
TK-Recht 
Telemedienrecht 
Telekommunikation 
KI-Recht 
Deep Fakes 
KI-Training 
Verkaufsportale 
Bewertung im Internet 
IT-Recht Mediation 
Abmahnung 
Klage/ Schiedsverfahren 
Musterverträge 
Abmahnung UWG eBay 
Affiliate-Vertrag 
Co-Creation SLA 
Cybersecurity SLA 
Datenschutzerklärung 
Domainkaufvertrag 
Geheimhaltungsvereinbarung 
Internet-AGB 
IoT Vertrag 
IT-Outsourcing-Vertrag 
Servicelevelagreement (SLA) 
SEO Consultancy 
Softwareentwicklungsvertrag 
Onlineberatung 
Gesetze 
MDStV 
TDG 
TDSG 
TDSV 
TMG 
DSA 
DSM-Richtlinie 
Infosoc 
NetzdurchsetzungsG 
Urteile 
MitwohnZ 
Paperboy 
AdActa 
Kinski 
Dinerscard 
Vorratsdaten 
Kostenlos 
Ausweichgerichtsstand 
Durchsuchungsanordnung 
Telefonkartensammler 
Datenagbklausel 
Hauptlizenzwegfall 
IP-Adressdatenauskunft 
Geburtstagszug 
Internetradiorecorder II 
LAION 
Rechtsanwälte 
Kanzlei 
Kontakt 
Impressum 
AGB 
Datenschutz 
Standorte 
Berlin 
Bielefeld 
Bremen 
Düsseldorf 
Frankfurt 
Hamburg 
Hannover 
Leipzig 
München 
Stuttgart 
Links 

 

 

 

 

horak.
Rechtsanwälte Hannover
Fachanwälte
Patentanwälte

Georgstr. 48
30159 Hannover (Hauptsitz)
Deutschland

Fon 0511.35 73 56-0
Fax 0511.35 73 56-29
info@itrechtler.de

 

horak.
Rechtsanwälte Berlin
Fachanwälte
Patentanwälte

Wittestraße 30 K
13509 Berlin
Deutschland

Fon 030.403 66 69-00
Fax 030.403 66 69-09
info@itrechtler.de

 

horak.
Rechtsanwälte Bielefeld
Fachanwälte
Patentanwälte

Herforder Str. 69
33602 Bielefeld
Deutschland

Fon 0521.43 06 06-60
Fax 0521.43 06 06-69
info@itrechtler.de

 

horak.
Rechtsanwälte Bremen
Fachanwälte
Patentanwälte

Parkallee 117
28209 Bremen
Deutschland

Fon 0421.33 11 12-90
Fax 0421.33 11 12-99
info@itrechtler.de

 

horak.
Rechtsanwälte Düsseldorf
Fachanwälte
Patentanwälte

Grafenberger Allee 293
40237 Düsseldorf
Deutschland

Fon 0211.97 26 95-00
Fax 0211.97 26 95-09
info@itrechtler.de

 

horak.
Rechtsanwälte Frankfurt/ Main
Fachanwälte
Patentanwälte

Alfred-Herrhausen-Allee 3-5
65760 Frankfurt-Eschborn
Deutschland

Fon 069.380 79 74-20
Fax 069.380 79 74-29
info@itrechtler.de

 

horak.
Rechtsanwälte Hamburg
Fachanwälte
Patentanwälte

Colonnaden 5
20354 Hamburg
Deutschland

Fon 040.882 15 83-10
Fax 040.882 15 83-19
info@itrechtler.de

 

horak. 
Rechtsanwälte München
Fachanwälte
Patentanwälte

Landsberger Str. 155
80687 München
Deutschland

Fon 089.250 07 90-50
Fax 089.250 07 90-59
info@itrechtler.de

 

horak.
Rechtsanwälte Stuttgart
Fachanwälte
Patentanwälte

Königstraße 80
70173 Stuttgart
Deutschland

Fon 0711.99 58 55-90
Fax 0711.99 58 55-99
info@itrechtler.de

 

 

Netzwerkdurchsetzungsgesetz (NetzDG)

Das Netzwerkdurchsetzungsgesetz (NetzDG) ist ein deutsches Gesetz, das Betreiber sozialer Netzwerke verpflichtet, gegen rechtswidrige Inhalte auf ihren Plattformen vorzugehen. Es trat am 1. Oktober 2017 in Kraft und wurde seitdem mehrfach angepasst. Ziel ist es, Hassrede, strafbare Inhalte und Desinformation im Internet effektiver zu bekämpfen, ohne die Meinungsfreiheit unverhältnismäßig einzuschränken.


1. Ziele des NetzDG

  1. Bekämpfung rechtswidriger Inhalte:
    • Hassrede, Beleidigung, Verleumdung und Volksverhetzung sollen schneller und konsequenter gelöscht werden.
  2. Verantwortlichkeit der Plattformen:
    • Betreiber sozialer Netzwerke sollen in die Pflicht genommen werden, rechtswidrige Inhalte zu überprüfen und zu entfernen.
  3. Stärkung des Verbraucherschutzes:
    • Nutzer sollen einfache Wege haben, rechtswidrige Inhalte zu melden.


2. Anwendungsbereich

2.1. Wer ist betroffen?

Das NetzDG gilt für soziale Netzwerke, die in Deutschland zugänglich sind und darauf ausgerichtet sind, Inhalte mit mehreren Nutzern zu teilen. Dazu zählen:

  • Plattformen wie Facebook, Twitter, Instagram und TikTok.
  • Ausnahmen:
    • Plattformen mit redaktionellem Fokus, wie Online-Zeitungen, oder berufliche Netzwerke wie LinkedIn.

2.2. Welche Inhalte sind betroffen?

Das NetzDG bezieht sich auf offensichtlich rechtswidrige Inhalte, die strafrechtlich relevant sind. Beispiele:

  • Volksverhetzung (§ 130 StGB),
  • Beleidigung (§ 185 StGB),
  • Verleumdung (§ 187 StGB),
  • Bedrohung (§ 241 StGB),
  • Verbreitung von Propagandamitteln verfassungswidriger Organisationen (§ 86 StGB).


3. Anforderungen an soziale Netzwerke

3.1. Meldeverfahren

  • Netzwerke müssen ein niedrigschwelliges Verfahren zur Meldung rechtswidriger Inhalte bereitstellen, das:
    • leicht auffindbar,
    • einfach bedienbar,
    • und barrierefrei ist.

3.2. Prüf- und Löschpflichten

  • Offensichtlich rechtswidrige Inhalte:
    • Müssen innerhalb von 24 Stunden nach Eingang der Meldung entfernt oder gesperrt werden.
  • Nicht offensichtlich rechtswidrige Inhalte:
    • Müssen innerhalb von sieben Tagen geprüft und entsprechend entfernt oder gesperrt werden.

3.3. Berichterstattung

  • Plattformen müssen halbjährliche Transparenzberichte veröffentlichen, die folgende Informationen enthalten:
    • Anzahl der eingegangenen Beschwerden,
    • Art der gemeldeten Inhalte,
    • Maßnahmen (Löschungen, Sperrungen),
    • Personalressourcen für die Bearbeitung.

3.4. Beschwerdestellen

  • Plattformen müssen eine zuständige Stelle in Deutschland benennen, die Beschwerden von Nutzern oder Behörden bearbeiten kann.


4. Sanktionen bei Verstößen

4.1. Bußgelder

  • Verstöße gegen die Pflichten des NetzDG können mit Bußgeldern von bis zu 50 Millionen Euro geahndet werden.
  • Beispiele:
    • Fehlende Meldeverfahren,
    • Verzögerte oder unterlassene Löschungen,
    • Nichtveröffentlichung von Transparenzberichten.


5. Gerichtsurteile und rechtliche Entwicklungen

5.1. BVerfG: Meinungsfreiheit vs. Löschung

  • Entscheidung:
    • Betreiber sozialer Netzwerke dürfen Inhalte nur dann löschen, wenn die Löschung rechtlich gerechtfertigt ist.
  • Bedeutung:
    • Stärkung der Meinungsfreiheit, auch auf sozialen Plattformen.

5.2. OLG Frankfurt: Meldeverfahren (Az. 16 U 255/19)

  • Entscheidung:
    • Unzureichend gestaltete Meldeverfahren verletzen die Anforderungen des NetzDG.
  • Bedeutung:
    • Plattformen müssen sicherstellen, dass Nutzer Meldungen einfach einreichen können.


6. Herausforderungen und Kritik

6.1. Einschränkung der Meinungsfreiheit

  • Kritiker befürchten, dass Plattformen vorschnell Inhalte löschen („Overblocking“), um Bußgelder zu vermeiden.
  • Dadurch könnten auch legitime Meinungsäußerungen entfernt werden.

6.2. Verantwortung privater Akteure

  • Plattformen entscheiden über die Rechtswidrigkeit von Inhalten, was zu einer „Privatisierung der Rechtsdurchsetzung“ führen könnte.

6.3. Unklare Rechtsbegriffe

  • Begriffe wie „offensichtlich rechtswidrig“ können unterschiedlich interpretiert werden, was Rechtsunsicherheiten schafft.

6.4. Umsetzung für kleine Plattformen

  • Kleine Plattformen können Schwierigkeiten haben, die technischen und organisatorischen Anforderungen des NetzDG zu erfüllen.


7. Positive Aspekte und Weiterentwicklungen

7.1. Effektiver Verbraucherschutz

  • Nutzer haben eine einfache Möglichkeit, rechtswidrige Inhalte zu melden.
  • Plattformen müssen transparenter agieren.

7.2. Ergänzende Gesetze

  • Das NetzDG wurde durch das Gesetz zur Bekämpfung des Rechtsextremismus und der Hasskriminalität (2021) ergänzt, das weitere Pflichten für Plattformen einführt:
    • Meldepflicht bestimmter strafrechtlich relevanter Inhalte an das Bundeskriminalamt (BKA).


8. Beispiele für Anwendungen des NetzDG

8.1. Hasskommentare

  • Ein Nutzer meldet einen Volksverhetzungsbeitrag auf Facebook. Die Plattform entfernt den Beitrag innerhalb von 24 Stunden und dokumentiert die Maßnahme im Transparenzbericht.

8.2. Falschmeldungen

  • Eine Desinformationskampagne auf Twitter wird gemeldet. Die Plattform prüft den Inhalt und sperrt das Konto des Verfassers.


9. Rolle von Anwälten beim NetzDG

9.1. Beratung

  • Plattformbetreiber:
    • Unterstützung bei der Entwicklung von Meldeverfahren und Löschprozessen.
    • Beratung zur Einhaltung von Berichts- und Dokumentationspflichten.
  • Betroffene Nutzer:
    • Unterstützung bei der Anfechtung von unberechtigten Löschungen oder Sperrungen.
    • Beratung bei der Meldung von rechtswidrigen Inhalten.

9.2. Vertretung

  • Verteidigung von Plattformen:
    • Vertretung in Verfahren wegen angeblicher Verstöße gegen das NetzDG.
  • Durchsetzung von Nutzerrechten:
    • Vertretung von Betroffenen, die durch rechtswidrige Inhalte geschädigt wurden.

Impressum Datenschutz  AGB it recht informationstechnologie recht itrecht it-rechtler it-anwalt it-kanzlei edv-anwalt software-anwalt Games lae Spielerecht Compliance Verkaufsportale Bewertungen im Internet Mediation Klage Schiedsverfahren Disputes Litigation IT-Recht Abmahnung Musterverträge Datenschutzerklärung drucken it-recht kanzlei fachnwalt hardwarerecht lizenzvertragsrecht it-vertrag it-agb gestaltung Medienrecht Datenschutzrecht Urheberrecht Bildrecht Filmrecht Fotorecht Presserecht Youtube-Recht speichern anwalt it recht it vertrag fachkanzlei web webshop anwalt ebay anwalt amazon verkauf rechtsanwalt fachkanzlei Domain Dispute Recht UDRP ADRzurück telekommunikation zugang kartellrecht abrechnung tk telefonrechnung anwalt tk anlage anwalt Anfrage

 

horak Rechtsanwälte/ Fachanwälte | Georgstr. 48 | 30159 Hannover | T:0511.357356.0 | F:0511.357356.29 | info@itrechtler.de