horak RechtsanwĂ€lte it-recht tk-recht kanzlei anwalt hannover internetrecht onlinerecht impressum wettbewerbsrecht urheberrecht uwg  Fachanwalt  Kanzlei Vertragsrecht Vertrag prĂŒfen Domainrecht UDRP vergaberecht  Rechtsberatung IT itrechtler IT-Rechtlich informationstechnologierecht Softwarerecht Hardwarerecht ESCROW-Vereinbarung Softwarehinterlegung Open Source Recht Quellcode

 

 

 

Standorte Berlin Bielefeld Bremen DĂŒsseldorf Frankfurt Hamburg Hannover MĂŒnchen Stuttgart
 
 Kanzlei RechtsanwĂ€lte IT-Recht Internet Open Source Cloud Blockchain Smart Contracts Deep Fakes Tokenisierung Datenschutz IoT-Recht Digitale SouverĂ€nitĂ€t Digitaler Nachlass Verkaufsportale Compliance Bewertung im Internet KI-Recht IT-Sicherheit TK-Recht Compliance Klage/ Schiedsverfahren CyberkriminaltĂ€t NetzdurchsetzungsG MustervertrĂ€ge IT-Outsourcing-Vertrag Softwareentwicklungsvertrag Servicelevelagreement (SLA) Cybersecurity SLA Impressum

 

Startseite
 
:  ITrechtler  :  Urteile
 
Onlineberatung  
 
IT-Recht IT-Rechtler TK-Rechtler Anwalt IT Rechtsanwalt  Informationstechnologie IT technische Informatik Nachrichtenverarbeitung Netzwerke Cloud Computing Apps App-Software VertreibsvertrĂ€ge Internetrecht EDV-Recht Computerrecht Softwarerecht  Haftung MeinungsĂ€usserung im Netz Schutz des Persönlichkeitsrechts Ehrschutz ProvidervertrĂ€ge Providerhaftung Abmahnung und deren Abwehr  Nutzungsbedingungen fĂŒr Websites Haftung von Websitebetreibern Filesharing illegaler download von Musik und Filmen Haftung fĂŒr Links Haftung fĂŒr SuchmaschineneintrĂ€ge Datenschutz Datenrecht DatenschutzerklĂ€rungen Domainstreitigkeiten Online-Marketing-Recht Adwords-Recht ISP Internet-Service-Provider Webdesignrecht Medienrecht Webshoprecht eBay-Shop-Recht amazon-Account-Recht Jugendschutz im Internet IT-VertrĂ€ge SoftwarevertrĂ€ge SoftwareĂŒberlassung Hardwarebeschaffungsvertrag Supportvertrag  Lizenzvertrag Projektvertrag Erstellung von AGB ESCROW-VertrĂ€ge Service Level Agreemente GewĂ€hrleistungsrecht Softwaremangel Hardwaremangel OpenSource Recht  IT-Vergaberecht Preisangabenrecht TK-Recht Wettbewerbsrecht Fachanwalt fĂŒr Urheber- und Medienrecht

 

 

 

ITrechtler 
IT-Recht 
EDV 
Software 
Open Source 
Outsourcing 
Internet 
Vertragsrecht 
Domainrecht 
Domain Disputes 
Cloud 
Blockchain 
Smart Contracts 
Tokenisierung 
Medien 
Datenschutz 
Urheber 
Bilder 
Filme 
Fotos 
Presse 
Youtube 
Spiele 
Wettbewerb 
Compliance 
Vergabe 
IoT-Recht 
IT-Sicherheit 
CyberkriminaltĂ€t 
Digitale SouverĂ€nitĂ€t 
Digitaler Nachlass 
TK-Recht 
Telemedienrecht 
Telekommunikation 
KI-Recht 
Deep Fakes 
KI-Training 
Verkaufsportale 
Bewertung im Internet 
IT-Recht Mediation 
Abmahnung 
Klage/ Schiedsverfahren 
MustervertrĂ€ge 
Abmahnung UWG eBay 
Affiliate-Vertrag 
Co-Creation SLA 
Cybersecurity SLA 
DatenschutzerklĂ€rung 
Domainkaufvertrag 
Geheimhaltungsvereinbarung 
Internet-AGB 
IoT Vertrag 
IT-Outsourcing-Vertrag 
Servicelevelagreement (SLA) 
SEO Consultancy 
Softwareentwicklungsvertrag 
Onlineberatung 
Gesetze 
MDStV 
TDG 
TDSG 
TDSV 
TMG 
DSA 
DSM-Richtlinie 
Infosoc 
NetzdurchsetzungsG 
Urteile 
MitwohnZ 
Paperboy 
AdActa 
Kinski 
Dinerscard 
Vorratsdaten 
Kostenlos 
Ausweichgerichtsstand 
Durchsuchungsanordnung 
Telefonkartensammler 
Datenagbklausel 
Hauptlizenzwegfall 
IP-Adressdatenauskunft 
Geburtstagszug 
Internetradiorecorder II 
LAION 
RechtsanwĂ€lte 
Kanzlei 
Kontakt 
Impressum 
AGB 
Datenschutz 
Standorte 
Berlin 
Bielefeld 
Bremen 
DĂŒsseldorf 
Frankfurt 
Hamburg 
Hannover 
Leipzig 
MĂŒnchen 
Stuttgart 
Links 

 

 

 

 

horak.
RechtsanwÀlte Hannover
FachanwÀlte
PatentanwÀlte

Georgstr. 48
30159 Hannover (Hauptsitz)
Deutschland

Fon 0511.35 73 56-0
Fax 0511.35 73 56-29
info@itrechtler.de

 

horak.
RechtsanwÀlte Berlin
FachanwÀlte
PatentanwÀlte

Wittestraße 30 K
13509 Berlin
Deutschland

Fon 030.403 66 69-00
Fax 030.403 66 69-09
info@itrechtler.de

 

horak.
RechtsanwÀlte Bielefeld
FachanwÀlte
PatentanwÀlte

Herforder Str. 69
33602 Bielefeld
Deutschland

Fon 0521.43 06 06-60
Fax 0521.43 06 06-69
info@itrechtler.de

 

horak.
RechtsanwÀlte Bremen
FachanwÀlte
PatentanwÀlte

Parkallee 117
28209 Bremen
Deutschland

Fon 0421.33 11 12-90
Fax 0421.33 11 12-99
info@itrechtler.de

 

horak.
RechtsanwĂ€lte DĂŒsseldorf
FachanwÀlte
PatentanwÀlte

Grafenberger Allee 293
40237 DĂŒsseldorf
Deutschland

Fon 0211.97 26 95-00
Fax 0211.97 26 95-09
info@itrechtler.de

 

horak.
RechtsanwÀlte Frankfurt/ Main
FachanwÀlte
PatentanwÀlte

Alfred-Herrhausen-Allee 3-5
65760 Frankfurt-Eschborn
Deutschland

Fon 069.380 79 74-20
Fax 069.380 79 74-29
info@itrechtler.de

 

horak.
RechtsanwÀlte Hamburg
FachanwÀlte
PatentanwÀlte

Colonnaden 5
20354 Hamburg
Deutschland

Fon 040.882 15 83-10
Fax 040.882 15 83-19
info@itrechtler.de

 

horak. 
RechtsanwĂ€lte MĂŒnchen
FachanwÀlte
PatentanwÀlte

Landsberger Str. 155
80687 MĂŒnchen
Deutschland

Fon 089.250 07 90-50
Fax 089.250 07 90-59
info@itrechtler.de

 

horak.
RechtsanwÀlte Stuttgart
FachanwÀlte
PatentanwÀlte

Königstraße 80
70173 Stuttgart
Deutschland

Fon 0711.99 58 55-90
Fax 0711.99 58 55-99
info@itrechtler.de

 

 

Urteile

Nach Themen sortierte Urteile - zumindest in LeitsÀtzen - sind auf den folgenden Seiten dargestellt. Neben den LeitsÀtzen finden sich teils Sachverhaltszusammenfassungen sowie Urteilsanmerkungen. Anmerkungen geben unsere Auffassung wieder und können keinen Anspruch auf VollstÀndigkeit erheben.

Bedenken Sie bitte stets, dass jedem Urteil, selbst einem höchstrichterlichen, ein bestimmter Einzelfall zugrunde liegt. Verallgemeinerungen sind daher in der Regel im Zivilrecht - anders als im öffentlichen Recht - weder möglich noch sinnvoll. Vielmehr erscheint hĂ€ufig eine ÜberprĂŒfung des individuellen Sachverhalts sinnvoll.

Urteile und BeschlĂŒsse:

Weitere Urteile im IT-Recht

Das IT-Recht ist ein dynamisches Rechtsgebiet, das sich stĂ€ndig weiterentwickelt. Gerichtsurteile prĂ€gen die rechtliche Landschaft und setzen wichtige MaßstĂ€be. Hier sind einige der interessantesten und einflussreichsten Urteile aus verschiedenen Bereichen des IT-Rechts, einfach erklĂ€rt.


1. Urheberrecht

1.1. „YouTube-Urteil“ des EuGH (C-682/18)

  • Thema: Haftung von Plattformen fĂŒr Urheberrechtsverletzungen.
  • Entscheidung: Plattformen wie YouTube haften nicht automatisch fĂŒr urheberrechtsverletzende Inhalte, die von Nutzern hochgeladen werden. Sie mĂŒssen jedoch Maßnahmen ergreifen, um solche Inhalte zu entfernen, wenn sie darauf hingewiesen werden.
  • Bedeutung: Plattformen dĂŒrfen nicht pauschal haftbar gemacht werden, aber sie mĂŒssen stĂ€rker gegen Urheberrechtsverletzungen vorgehen.


1.2. „Upload-Filter-Urteil“ des EuGH (C-401/19)

  • Thema: Verpflichtung von Plattformen, Upload-Filter einzusetzen.
  • Entscheidung: Upload-Filter sind zulĂ€ssig, solange sie die Meinungsfreiheit nicht unverhĂ€ltnismĂ€ĂŸig einschrĂ€nken.
  • Bedeutung: Plattformen mĂŒssen Mechanismen einfĂŒhren, um urheberrechtlich geschĂŒtzte Inhalte zu schĂŒtzen, aber sie dĂŒrfen nicht alles blockieren.


1.3. „Vorschaubilder-Urteil“ des BGH (I ZR 69/08)

  • Thema: Darf Google urheberrechtlich geschĂŒtzte Bilder in der Bildersuche anzeigen?
  • Entscheidung: Ja, wenn die Bilder öffentlich zugĂ€nglich gemacht wurden, darf Google Vorschaubilder anzeigen.
  • Bedeutung: StĂ€rkt die Rolle von Suchmaschinen und klĂ€rt, dass Urheber Schutzmaßnahmen treffen mĂŒssen, wenn sie das nicht wollen.


2. Datenschutz

2.1. „Schrems II“-Urteil des EuGH (C-311/18)

  • Thema: DatenĂŒbertragung in die USA und Privacy Shield.
  • Entscheidung: Das Privacy Shield-Abkommen zwischen der EU und den USA wurde fĂŒr ungĂŒltig erklĂ€rt. Es bietet keinen ausreichenden Schutz fĂŒr personenbezogene Daten.
  • Bedeutung: Unternehmen mĂŒssen strengere Maßnahmen fĂŒr den Datenschutz bei DatenĂŒbertragungen in die USA treffen.


2.2. Urteil des BGH zu Dashcam-Aufnahmen (VI ZR 233/17)

  • Thema: Nutzung von Dashcam-Aufnahmen als Beweismittel.
  • Entscheidung: Dashcam-Aufnahmen dĂŒrfen unter bestimmten Voraussetzungen als Beweismittel in Gerichtsverfahren verwendet werden, auch wenn sie datenschutzrechtlich problematisch sind.
  • Bedeutung: Der Datenschutz wird zugunsten der Beweissicherung eingeschrĂ€nkt.


2.3. „Cookie-Urteil“ des EuGH (C-673/17)

  • Thema: Einwilligung fĂŒr Cookies.
  • Entscheidung: Cookies dĂŒrfen nur mit der aktiven Einwilligung der Nutzer gesetzt werden. Vorgekreuzte Checkboxen sind unzulĂ€ssig.
  • Bedeutung: Strengere Anforderungen fĂŒr Webseitenbetreiber im Umgang mit Cookies.


3. Wettbewerbsrecht

3.1. „Amazon-Haftung fĂŒr Produktbeschreibungen“ des BGH (I ZR 193/18)

  • Thema: Haftet Amazon fĂŒr irrefĂŒhrende Produktbeschreibungen von Drittanbietern?
  • Entscheidung: Amazon haftet, wenn es selbst eine Rolle bei der Gestaltung der Produktbeschreibungen spielt.
  • Bedeutung: Plattformen können fĂŒr irrefĂŒhrende Angaben ihrer HĂ€ndler verantwortlich gemacht werden.


3.2. „Influencer-Marketing-Urteil“ des BGH (I ZR 125/20)

  • Thema: Kennzeichnungspflicht fĂŒr Werbung bei Influencern.
  • Entscheidung: BeitrĂ€ge mĂŒssen nur dann als Werbung gekennzeichnet werden, wenn Influencer eine Gegenleistung erhalten oder die Werbung offensichtlich nicht erkennbar ist.
  • Bedeutung: Schafft mehr Klarheit fĂŒr Influencer und ihre Inhalte.


4. Plattform- und Domainrecht

4.1. „Metall auf Metall“-Urteil des BVerfG (1 BvR 1585/13)

  • Thema: Sampling und Urheberrecht.
  • Entscheidung: Kurze Tonfetzen dĂŒrfen ohne Zustimmung des Urhebers verwendet werden, wenn sie nicht erkennbar bleiben.
  • Bedeutung: StĂ€rkt die Kunstfreiheit im digitalen Kontext.


4.2. „Domain-Grabbing-Urteil“ des BGH (I ZR 138/99)

  • Thema: Nutzung von Domainnamen, die Markenrechte verletzen.
  • Entscheidung: Wer einen Domainnamen registriert, der mit einer bekannten Marke verwechselt werden kann, muss diesen freigeben.
  • Bedeutung: Schutz von Markenrechten im Internet.


5. IT-Vertragsrecht

5.1. „SoftwaremĂ€ngel-Urteil“ des BGH (VIII ZR 304/06)

  • Thema: Wann ist eine Software mangelhaft?
  • Entscheidung: Software ist mangelhaft, wenn sie nicht die vertraglich vereinbarte FunktionalitĂ€t aufweist.
  • Bedeutung: KlĂ€rt die Rechte von Kunden bei Softwareproblemen.


5.2. Urteil zur KĂŒndigung von Cloud-VertrĂ€gen (LG Frankfurt, Az. 2-24 O 172/17)

  • Thema: Rechte von Kunden bei KĂŒndigung von Cloud-Diensten.
  • Entscheidung: Anbieter mĂŒssen Kunden eine angemessene Möglichkeit geben, ihre Daten nach Vertragsende zu sichern.
  • Bedeutung: StĂ€rkt die Rechte von Cloud-Kunden.


6. IT-Sicherheitsrecht

6.1. „KRITIS-Meldepflichten-Urteil“ des VG Köln (Az. 6 K 6844/18)

  • Thema: Meldepflichten fĂŒr Betreiber kritischer Infrastrukturen (KRITIS).
  • Entscheidung: Betreiber mĂŒssen SicherheitsvorfĂ€lle unverzĂŒglich melden.
  • Bedeutung: StĂ€rkt die Sicherheit von kritischen IT-Systemen.


6.2. Urteil zu Passwortsicherheit (OLG Frankfurt, Az. 11 U 31/13)

  • Thema: Verantwortung fĂŒr schwache Passwörter.
  • Entscheidung: Nutzer haften mit, wenn sie schwache Passwörter verwenden und dadurch SchĂ€den entstehen.
  • Bedeutung: Betonung der Eigenverantwortung bei der IT-Sicherheit.


7. Fazit

Diese Urteile zeigen, wie sich das IT-Recht entwickelt und auf die Herausforderungen der digitalen Welt reagiert. Sie setzen wichtige MaßstĂ€be fĂŒr Datenschutz, Urheberrecht, Plattformen und IT-Sicherheit und helfen, den digitalen Raum rechtlich zu gestalten. Sie verdeutlichen auch, wie wichtig es ist, gesetzliche Regelungen im IT-Bereich einzuhalten.

Impressum Datenschutz  AGB it recht informationstechnologie recht itrecht it-rechtler it-anwalt it-kanzlei edv-anwalt software-anwalt Games lae Spielerecht Compliance Verkaufsportale Bewertungen im Internet Mediation Klage Schiedsverfahren Disputes Litigation IT-Recht Abmahnung MustervertrĂ€ge DatenschutzerklĂ€rung drucken it-recht kanzlei fachnwalt hardwarerecht lizenzvertragsrecht it-vertrag it-agb gestaltung Medienrecht Datenschutzrecht Urheberrecht Bildrecht Filmrecht Fotorecht Presserecht Youtube-Recht speichern anwalt it recht it vertrag fachkanzlei web webshop anwalt ebay anwalt amazon verkauf rechtsanwalt fachkanzlei Domain Dispute Recht UDRP ADRzurĂŒck telekommunikation zugang kartellrecht abrechnung tk telefonrechnung anwalt tk anlage anwalt Anfrage

 

horak RechtsanwÀlte/ FachanwÀlte | Georgstr. 48 | 30159 Hannover | T:0511.357356.0 | F:0511.357356.29 | info@itrechtler.de