Kanzlei im IT-RechtUnsere Anwälte im IT-Recht sind Experten, die Unternehmen, Behörden und Privatpersonen bei rechtlichen Fragen rund um Informationstechnologie und digitale Themen unterstützen. Ihre Aufgaben sind vielfältig, da das IT-Recht zahlreiche Bereiche wie Datenschutz, Vertragsrecht, Urheberrecht, Internetrecht und IT-Sicherheit umfasst.
1. Beratung im IT-RechtDie Hauptaufgabe von unseren IT-Rechtsanwälten ist die Beratung von Mandanten zu rechtlichen Themen im digitalen Bereich. 1.1. Datenschutz- Unterstützung bei der Einhaltung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).
- Prüfung und Erstellung von Datenschutzrichtlinien und Datenschutzerklärungen.
- Beratung bei Datenschutzverletzungen und Datenlecks (z. B. Meldepflichten, Bußgelder vermeiden).
- Gestaltung von Auftragsverarbeitungsverträgen mit Dienstleistern.
1.2. IT-Verträge- Entwurf und Prüfung von IT-Verträgen wie:
- Software-Lizenzverträge,
- Cloud-Service-Verträge,
- Outsourcing-Verträge,
- Wartungs- und Supportverträge.
- Sicherstellung, dass Verträge rechtskonform und fair gestaltet sind.
1.3. Urheberrecht- Beratung zum Schutz von geistigem Eigentum wie Software, Bildern, Texten oder Musik.
- Unterstützung bei der Lizensierung von Software oder digitalen Inhalten.
- Vermeidung und Klärung von Urheberrechtsverletzungen.
1.4. Internetrecht- Beratung zu rechtlichen Anforderungen von Websites:
- Impressumspflichten,
- Cookie-Banner und Tracking (DSGVO-konform),
- Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB).
- Unterstützung bei Konflikten mit Bewertungen oder falschen Inhalten im Internet.
2. Vertretung in rechtlichen StreitigkeitenUnsere IT-Anwälte vertreten ihre Mandanten in Konflikten, die vor Gerichten oder Schiedsstellen ausgetragen werden. 2.1. Abmahnungen- Vertretung bei Abmahnungen:
- Verteidigung gegen Abmahnungen, z. B. wegen Urheberrechtsverletzungen oder Wettbewerbsverstößen.
- Durchsetzung von Ansprüchen:
- Wenn ein Mandant Opfer von Rechtsverletzungen wurde, z. B. durch unerlaubte Nutzung von Software oder Marken.
2.2. Gerichtsverfahren- Unterstützung in Rechtsstreitigkeiten, z. B.:
- Vertragsstreitigkeiten bei IT-Projekten,
- Datenschutzklagen (z. B. wegen Schadensersatzforderungen),
- Domainstreitigkeiten.
3. Unterstützung bei IT-ProjektenIT-Projekte wie die Entwicklung von Software, Einführung von IT-Systemen oder Migration in die Cloud sind komplex und bergen rechtliche Risiken. Unsere IT-Anwälte helfen, diese zu minimieren. 3.1. Vertragsgestaltung- Erstellung von Softwareentwicklungsverträgen:
- Klare Regelungen zu Leistungsumfang, Zeitplänen und Kosten.
- Absicherung bei der Nutzung von Open-Source-Software.
3.2. Risikomanagement- Identifikation von rechtlichen Risiken bei IT-Projekten, z. B. Haftungsfragen oder Datenschutzrisiken.
- Beratung zur Absicherung gegen Projektverzögerungen oder -ausfälle.
4. Unterstützung im E-CommerceIT-Anwälte beraten Online-Händler und Plattformbetreiber zu den rechtlichen Anforderungen im digitalen Handel. 4.1. Rechtssichere Gestaltung von Online-Shops- Erstellung von:
- Impressum,
- Datenschutzerklärungen,
- Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB).
- Beratung zu Widerrufsrechten und Verbraucherrechten.
4.2. Plattformregulierungen- Unterstützung bei der Einhaltung von EU-Regeln wie dem Digital Services Act (DSA) oder der Plattform-to-Business-Verordnung (P2B).
5. IT-Sicherheit und CyberangriffeUnsere IT-Anwälte spielen eine wichtige Rolle bei der Prävention und Reaktion auf Sicherheitsvorfälle. 5.1. Sicherheitsvorgaben- Beratung zu IT-Sicherheitsgesetzen, z. B. für Betreiber kritischer Infrastrukturen (KRITIS).
- Unterstützung bei der Erstellung von Sicherheitsrichtlinien und Notfallplänen.
5.2. Reaktion auf Cyberangriffe- Rechtliche Unterstützung nach Hackerangriffen oder Datenlecks:
- Meldepflichten bei Behörden (z. B. Datenschutzbehörden).
- Klärung von Haftungsfragen gegenüber Kunden oder Partnern.
6. Wettbewerbsrecht und WerbungAnwälte im IT-Recht helfen Unternehmen, fair und rechtlich einwandfrei im digitalen Markt zu agieren. 6.1. Schutz vor Abmahnungen- Beratung zu wettbewerbsrechtlichen Vorschriften, z. B.:
- Verbot irreführender Werbung,
- Kennzeichnungspflichten für Influencer-Werbung.
- Verteidigung gegen unberechtigte Abmahnungen.
6.2. Durchsetzung von Ansprüchen- Unterstützung bei der Bekämpfung unlauterer Geschäftspraktiken, z. B. durch Konkurrenten.
7. Spezialisierung auf neue TechnologienUnsere IT-Rechtsanwälte beschäftigen sich zunehmend mit rechtlichen Fragen zu neuen Technologien. 7.1. Künstliche Intelligenz (KI)- Beratung zu Haftungsfragen bei KI-Anwendungen.
- Regelung der Rechte an KI-generierten Inhalten.
- Unterstützung bei der Einhaltung von KI-spezifischen Vorschriften.
7.2. Blockchain und Kryptowährungen- Beratung zu rechtlichen Aspekten von Smart Contracts oder Tokenisierung.
- Klärung von Steuer- und Regulierungsfragen bei Kryptowährungen.
8. Präventive MaßnahmenUnsere IT-Anwälte helfen Unternehmen, rechtliche Probleme durch vorbeugende Maßnahmen zu vermeiden. 8.1. Schulungen- Durchführung von Schulungen für Mitarbeiter, z. B. zu Datenschutz oder IT-Sicherheit.
8.2. Compliance-Programme- Unterstützung bei der Einführung von IT-Compliance-Systemen, um gesetzliche Vorgaben einzuhalten.
9. Anwälte im IT-RechtUnsere Anwälte im IT-Recht bieten umfangreiche Unterstützung in allen rechtlichen Fragen rund um Technologie, Internet und Digitalisierung. Sie sind Berater, Verteidiger und Strategen, die Unternehmen und Privatpersonen helfen, rechtssicher und erfolgreich im digitalen Raum zu agieren. Ihre Arbeit ist entscheidend, um Risiken zu minimieren, Streitigkeiten zu lösen und Innovationen rechtlich abzusichern. |