horak RechtsanwĂ€lte it-recht tk-recht kanzlei anwalt hannover internetrecht onlinerecht impressum wettbewerbsrecht urheberrecht uwg  Fachanwalt  Kanzlei Vertragsrecht Vertrag prĂŒfen Domainrecht UDRP vergaberecht  Rechtsberatung IT itrechtler IT-Rechtlich informationstechnologierecht Softwarerecht Hardwarerecht ESCROW-Vereinbarung Softwarehinterlegung Open Source Recht Quellcode

 

 

 

Standorte Berlin Bielefeld Bremen DĂŒsseldorf Frankfurt Hamburg Hannover MĂŒnchen Stuttgart
 
 Kanzlei RechtsanwĂ€lte IT-Recht Internet Open Source Cloud Blockchain Smart Contracts Deep Fakes Tokenisierung Datenschutz IoT-Recht Digitale SouverĂ€nitĂ€t Digitaler Nachlass Verkaufsportale Compliance Bewertung im Internet KI-Recht IT-Sicherheit TK-Recht Compliance Klage/ Schiedsverfahren CyberkriminaltĂ€t NetzdurchsetzungsG MustervertrĂ€ge IT-Outsourcing-Vertrag Softwareentwicklungsvertrag Servicelevelagreement (SLA) Cybersecurity SLA Impressum

 

Startseite
 
:  ITrechtler  :  TK-Recht  :  Telemedienrecht
 
Onlineberatung  
 
IT-Recht IT-Rechtler TK-Rechtler Anwalt IT Rechtsanwalt  Informationstechnologie IT technische Informatik Nachrichtenverarbeitung Netzwerke Cloud Computing Apps App-Software VertreibsvertrĂ€ge Internetrecht EDV-Recht Computerrecht Softwarerecht  Haftung MeinungsĂ€usserung im Netz Schutz des Persönlichkeitsrechts Ehrschutz ProvidervertrĂ€ge Providerhaftung Abmahnung und deren Abwehr  Nutzungsbedingungen fĂŒr Websites Haftung von Websitebetreibern Filesharing illegaler download von Musik und Filmen Haftung fĂŒr Links Haftung fĂŒr SuchmaschineneintrĂ€ge Datenschutz Datenrecht DatenschutzerklĂ€rungen Domainstreitigkeiten Online-Marketing-Recht Adwords-Recht ISP Internet-Service-Provider Webdesignrecht Medienrecht Webshoprecht eBay-Shop-Recht amazon-Account-Recht Jugendschutz im Internet IT-VertrĂ€ge SoftwarevertrĂ€ge SoftwareĂŒberlassung Hardwarebeschaffungsvertrag Supportvertrag  Lizenzvertrag Projektvertrag Erstellung von AGB ESCROW-VertrĂ€ge Service Level Agreemente GewĂ€hrleistungsrecht Softwaremangel Hardwaremangel OpenSource Recht  IT-Vergaberecht Preisangabenrecht TK-Recht Wettbewerbsrecht Fachanwalt fĂŒr Urheber- und Medienrecht

 

 

 

ITrechtler 
IT-Recht 
EDV 
Software 
Open Source 
Outsourcing 
Internet 
Vertragsrecht 
Domainrecht 
Domain Disputes 
Cloud 
Blockchain 
Smart Contracts 
Tokenisierung 
Medien 
Datenschutz 
Urheber 
Bilder 
Filme 
Fotos 
Presse 
Youtube 
Spiele 
Wettbewerb 
Compliance 
Vergabe 
IoT-Recht 
IT-Sicherheit 
CyberkriminaltĂ€t 
Digitale SouverĂ€nitĂ€t 
Digitaler Nachlass 
TK-Recht 
Telemedienrecht 
Telekommunikation 
KI-Recht 
Deep Fakes 
KI-Training 
Verkaufsportale 
Bewertung im Internet 
IT-Recht Mediation 
Abmahnung 
Klage/ Schiedsverfahren 
MustervertrĂ€ge 
Abmahnung UWG eBay 
Affiliate-Vertrag 
Co-Creation SLA 
Cybersecurity SLA 
DatenschutzerklĂ€rung 
Domainkaufvertrag 
Geheimhaltungsvereinbarung 
Internet-AGB 
IoT Vertrag 
IT-Outsourcing-Vertrag 
Servicelevelagreement (SLA) 
SEO Consultancy 
Softwareentwicklungsvertrag 
Onlineberatung 
Gesetze 
MDStV 
TDG 
TDSG 
TDSV 
TMG 
DSA 
DSM-Richtlinie 
Infosoc 
NetzdurchsetzungsG 
Urteile 
MitwohnZ 
Paperboy 
AdActa 
Kinski 
Dinerscard 
Vorratsdaten 
Kostenlos 
Ausweichgerichtsstand 
Durchsuchungsanordnung 
Telefonkartensammler 
Datenagbklausel 
Hauptlizenzwegfall 
IP-Adressdatenauskunft 
Geburtstagszug 
Internetradiorecorder II 
LAION 
RechtsanwĂ€lte 
Kanzlei 
Kontakt 
Impressum 
AGB 
Datenschutz 
Standorte 
Berlin 
Bielefeld 
Bremen 
DĂŒsseldorf 
Frankfurt 
Hamburg 
Hannover 
Leipzig 
MĂŒnchen 
Stuttgart 
Links 

 

 

 

 

horak.
RechtsanwÀlte Hannover
FachanwÀlte
PatentanwÀlte

Georgstr. 48
30159 Hannover (Hauptsitz)
Deutschland

Fon 0511.35 73 56-0
Fax 0511.35 73 56-29
info@itrechtler.de

 

horak.
RechtsanwÀlte Berlin
FachanwÀlte
PatentanwÀlte

Wittestraße 30 K
13509 Berlin
Deutschland

Fon 030.403 66 69-00
Fax 030.403 66 69-09
info@itrechtler.de

 

horak.
RechtsanwÀlte Bielefeld
FachanwÀlte
PatentanwÀlte

Herforder Str. 69
33602 Bielefeld
Deutschland

Fon 0521.43 06 06-60
Fax 0521.43 06 06-69
info@itrechtler.de

 

horak.
RechtsanwÀlte Bremen
FachanwÀlte
PatentanwÀlte

Parkallee 117
28209 Bremen
Deutschland

Fon 0421.33 11 12-90
Fax 0421.33 11 12-99
info@itrechtler.de

 

horak.
RechtsanwĂ€lte DĂŒsseldorf
FachanwÀlte
PatentanwÀlte

Grafenberger Allee 293
40237 DĂŒsseldorf
Deutschland

Fon 0211.97 26 95-00
Fax 0211.97 26 95-09
info@itrechtler.de

 

horak.
RechtsanwÀlte Frankfurt/ Main
FachanwÀlte
PatentanwÀlte

Alfred-Herrhausen-Allee 3-5
65760 Frankfurt-Eschborn
Deutschland

Fon 069.380 79 74-20
Fax 069.380 79 74-29
info@itrechtler.de

 

horak.
RechtsanwÀlte Hamburg
FachanwÀlte
PatentanwÀlte

Colonnaden 5
20354 Hamburg
Deutschland

Fon 040.882 15 83-10
Fax 040.882 15 83-19
info@itrechtler.de

 

horak. 
RechtsanwĂ€lte MĂŒnchen
FachanwÀlte
PatentanwÀlte

Landsberger Str. 155
80687 MĂŒnchen
Deutschland

Fon 089.250 07 90-50
Fax 089.250 07 90-59
info@itrechtler.de

 

horak.
RechtsanwÀlte Stuttgart
FachanwÀlte
PatentanwÀlte

Königstraße 80
70173 Stuttgart
Deutschland

Fon 0711.99 58 55-90
Fax 0711.99 58 55-99
info@itrechtler.de

 

 

Telemedienrecht

Das Telemedienrecht regelt die rechtlichen Anforderungen an die Bereitstellung von Telemedien. Darunter fallen Websites, Blogs, soziale Netzwerke, Plattformen, Streaming-Dienste und viele andere digitale Angebote. Es ist ein zentraler Bestandteil des IT-Rechts und schafft den rechtlichen Rahmen fĂŒr elektronische Informations- und Kommunikationsdienste.


1. Was sind Telemedien?

Telemedien umfassen alle elektronischen Informations- und Kommunikationsdienste, die keine Telekommunikations- oder Rundfunkdienste sind. Beispiele:

  • Websites, Online-Shops, Suchmaschinen,
  • Social-Media-Plattformen, Foren,
  • Streaming-Dienste, Webportale,
  • Apps und andere internetbasierte Anwendungen.

Die Abgrenzung zu Telekommunikationsdiensten (z. B. Telefon, E-Mail-Dienste) und Rundfunk (z. B. Live-TV) erfolgt durch spezifische Regelungen.


2. Rechtsgrundlagen des Telemedienrechts

2.1. Telemediengesetz (TMG)

Das TMG bildet die Kernvorschrift des Telemedienrechts und regelt die Pflichten und Rechte der Anbieter von Telemedien.

  • Anwendungsbereich:

    • Gilt fĂŒr alle Anbieter von Telemedien in Deutschland, unabhĂ€ngig von der Art des Dienstes.
  • Wichtige Regelungen im TMG:

    1. Impressumspflicht (§ 5 TMG):
      • Anbieter mĂŒssen ein leicht erkennbares, unmittelbar erreichbares und dauerhaft verfĂŒgbares Impressum bereitstellen.
      • Inhalte:
        • Name und Anschrift des Verantwortlichen,
        • Kontaktdaten (E-Mail, Telefon),
        • ggf. Handelsregistereintrag, USt-IdNr.
    2. Haftung fĂŒr Inhalte (§§ 7–10 TMG):
      • Anbieter sind fĂŒr eigene Inhalte auf ihrer Plattform verantwortlich.
      • FĂŒr fremde Inhalte (z. B. Kommentare, Links) haften sie erst, wenn sie Kenntnis von rechtswidrigen Inhalten haben und diese nicht entfernen.
    3. Datenschutz und Sicherheit (§ 13 TMG):
      • Anbieter mĂŒssen Nutzer ĂŒber die Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten informieren.
      • Verpflichtung zur Datensicherheit.


2.2. Telekommunikations-Telemedien-Datenschutzgesetz (TTDSG)

Das TTDSG, seit 1. Dezember 2021 in Kraft, ergĂ€nzt das TMG und bĂŒndelt die Datenschutzregelungen fĂŒr Telekommunikations- und Telemediendienste.

  • Regelungen:
    1. Cookies und Tracking:
      • Cookies und Ă€hnliche Technologien dĂŒrfen nur mit der ausdrĂŒcklichen Einwilligung der Nutzer verwendet werden, außer sie sind technisch notwendig.
    2. Vertraulichkeit der Kommunikation:
      • Schutz vor unbefugtem Zugriff auf Daten, die bei der Nutzung von Telemedien ĂŒbertragen werden.


2.3. Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)

Die DSGVO ergÀnzt das Telemedienrecht in Bezug auf den Schutz personenbezogener Daten. Sie regelt:

  • Einwilligungen zur Datenverarbeitung,
  • Rechte der betroffenen Personen,
  • Pflichten der Anbieter (z. B. DatenschutzerklĂ€rungen).


2.4. Netzwerkdurchsetzungsgesetz (NetzDG)

  • Geltungsbereich:
    • Soziale Netzwerke mit mehr als 2 Millionen Nutzern.
  • Pflichten:
    • Verpflichtung zur Löschung rechtswidriger Inhalte (z. B. Hassrede, Fake News).
    • Einrichtung eines Meldesystems fĂŒr Nutzer.


3. Haftung im Telemedienrecht

3.1. Eigene Inhalte

  • Anbieter haften fĂŒr eigene Inhalte auf ihrer Plattform (z. B. redaktionelle BeitrĂ€ge, Produkte in einem Online-Shop).

3.2. Fremde Inhalte

  • Hosting-Anbieter:
    • Haftung fĂŒr fremde Inhalte (z. B. Nutzerkommentare) erst ab Kenntnis einer Rechtsverletzung.
    • Verpflichtung zur Entfernung rechtswidriger Inhalte („Notice-and-Takedown“-Prinzip).
  • Links:
    • Haftung fĂŒr verlinkte Inhalte nur, wenn der Anbieter positive Kenntnis von rechtswidrigen Inhalten hat.


4. Informationspflichten fĂŒr Anbieter

Anbieter von Telemedien mĂŒssen umfassende Informationspflichten erfĂŒllen:

4.1. Impressumspflicht

  • Pflicht zur Bereitstellung eines Impressums mit allen relevanten Kontaktdaten (§ 5 TMG).

4.2. DatenschutzerklÀrung

  • Anbieter mĂŒssen Nutzer ĂŒber die Verarbeitung personenbezogener Daten informieren:
    • Zweck der Verarbeitung,
    • Rechtsgrundlagen,
    • Rechte der Nutzer (z. B. Auskunft, Löschung).

4.3. Preisangaben und AGB

  • Bei kostenpflichtigen Diensten sind Anbieter verpflichtet, klare Angaben zu Preisen und Vertragsbedingungen zu machen.


5. Besondere Regelungen

5.1. E-Commerce

  • Informationspflichten fĂŒr Online-Shops:
    • Anbieter mĂŒssen vor Vertragsabschluss umfassend ĂŒber Produkte, Preise, Zahlungs- und Lieferbedingungen informieren.
    • Widerrufsrecht: Verbraucher haben das Recht, innerhalb von 14 Tagen vom Vertrag zurĂŒckzutreten.


5.2. Jugendschutz

  • Anbieter von Telemedien mĂŒssen sicherstellen, dass jugendgefĂ€hrdende Inhalte nur Erwachsenen zugĂ€nglich sind (z. B. durch Altersverifikationssysteme).


5.3. Barrierefreiheit

  • Öffentliche Stellen sind verpflichtet, ihre Telemedien barrierefrei zu gestalten (z. B. durch alternative Textformate fĂŒr sehbehinderte Nutzer).


6. Gerichtsurteile im Telemedienrecht

6.1. Urteil zur Impressumspflicht (BGH, Az. I ZR 228/03)

  • Sachverhalt: Ein Unternehmen hatte kein vollstĂ€ndiges Impressum auf seiner Website.
  • Entscheidung: VerstĂ¶ĂŸe gegen die Impressumspflicht können abgemahnt werden.
  • Bedeutung: Anbieter mĂŒssen sicherstellen, dass das Impressum leicht auffindbar und vollstĂ€ndig ist.


6.2. Urteil zur Haftung fĂŒr Links (BGH, Az. I ZR 139/08 – „Heise-Urteil“)

  • Sachverhalt: Ein Online-Magazin hatte auf rechtswidrige Inhalte verlinkt.
  • Entscheidung: Anbieter haften nur, wenn sie positive Kenntnis von der Rechtswidrigkeit der verlinkten Inhalte haben.
  • Bedeutung: StĂ€rkt die Rechtssicherheit fĂŒr Anbieter.


7. ZukĂŒnftige Entwicklungen im Telemedienrecht

7.1. Digital Services Act (DSA)

  • Der DSA wird ab 2024 in der EU gelten und neue Regeln fĂŒr Plattformen und Telemediendienste einfĂŒhren, darunter:
    • Erhöhte Transparenzpflichten fĂŒr Algorithmen und Werbung.
    • Strengere Regeln zur BekĂ€mpfung illegaler Inhalte.

7.2. Harmonisierung durch EU-Recht

  • Das Telemedienrecht wird zunehmend durch europĂ€ische Vorschriften wie die DSGVO und den DSA geprĂ€gt, was nationale Regelungen wie das TMG ergĂ€nzen oder ablösen könnte.


8. Fazit

Das Telemedienrecht regelt den rechtlichen Rahmen fĂŒr digitale Dienste in Deutschland und wird zunehmend durch europĂ€ische Vorgaben ergĂ€nzt. Anbieter mĂŒssen zahlreiche Informations- und Haftungspflichten beachten, insbesondere in Bezug auf Datenschutz, Impressumspflichten und den Umgang mit fremden Inhalten. ZukĂŒnftige Entwicklungen wie der Digital Services Act werden die Anforderungen an Telemedienanbieter weiter verschĂ€rfen und vereinheitlichen. Um rechtliche Risiken zu minimieren, sollten Anbieter ihre Plattformen regelmĂ€ĂŸig auf die Einhaltung der geltenden Vorschriften prĂŒfen.

Impressum Datenschutz  AGB it recht informationstechnologie recht itrecht it-rechtler it-anwalt it-kanzlei edv-anwalt software-anwalt Games lae Spielerecht Compliance Verkaufsportale Bewertungen im Internet Mediation Klage Schiedsverfahren Disputes Litigation IT-Recht Abmahnung MustervertrĂ€ge DatenschutzerklĂ€rung drucken it-recht kanzlei fachnwalt hardwarerecht lizenzvertragsrecht it-vertrag it-agb gestaltung Medienrecht Datenschutzrecht Urheberrecht Bildrecht Filmrecht Fotorecht Presserecht Youtube-Recht speichern anwalt it recht it vertrag fachkanzlei web webshop anwalt ebay anwalt amazon verkauf rechtsanwalt fachkanzlei Domain Dispute Recht UDRP ADRzurĂŒck telekommunikation zugang kartellrecht abrechnung tk telefonrechnung anwalt tk anlage anwalt Anfrage

 

horak RechtsanwÀlte/ FachanwÀlte | Georgstr. 48 | 30159 Hannover | T:0511.357356.0 | F:0511.357356.29 | info@itrechtler.de