horak Rechtsanwälte it-recht tk-recht kanzlei anwalt hannover internetrecht onlinerecht impressum wettbewerbsrecht urheberrecht uwg  Fachanwalt  Kanzlei Vertragsrecht Vertrag prüfen Domainrecht UDRP vergaberecht  Rechtsberatung IT itrechtler IT-Rechtlich informationstechnologierecht Softwarerecht Hardwarerecht ESCROW-Vereinbarung Softwarehinterlegung Open Source Recht Quellcode

 

 

 

Standorte Berlin Bielefeld Bremen Düsseldorf Frankfurt Hamburg Hannover München Stuttgart
 
 Kanzlei Rechtsanwälte IT-Recht Internet Open Source Cloud Blockchain Smart Contracts Deep Fakes Tokenisierung Datenschutz IoT-Recht Digitale Souveränität Digitaler Nachlass Verkaufsportale Compliance Bewertung im Internet KI-Recht IT-Sicherheit TK-Recht Compliance Klage/ Schiedsverfahren Cyberkriminaltät NetzdurchsetzungsG Musterverträge IT-Outsourcing-Vertrag Softwareentwicklungsvertrag Servicelevelagreement (SLA) Cybersecurity SLA Impressum

 

Startseite
 
:  ITrechtler  :  Verkaufsportale
 
Onlineberatung  
 
IT-Recht IT-Rechtler TK-Rechtler Anwalt IT Rechtsanwalt  Informationstechnologie IT technische Informatik Nachrichtenverarbeitung Netzwerke Cloud Computing Apps App-Software Vertreibsverträge Internetrecht EDV-Recht Computerrecht Softwarerecht  Haftung Meinungsäusserung im Netz Schutz des Persönlichkeitsrechts Ehrschutz Providerverträge Providerhaftung Abmahnung und deren Abwehr  Nutzungsbedingungen für Websites Haftung von Websitebetreibern Filesharing illegaler download von Musik und Filmen Haftung für Links Haftung für Suchmaschineneinträge Datenschutz Datenrecht Datenschutzerklärungen Domainstreitigkeiten Online-Marketing-Recht Adwords-Recht ISP Internet-Service-Provider Webdesignrecht Medienrecht Webshoprecht eBay-Shop-Recht amazon-Account-Recht Jugendschutz im Internet IT-Verträge Softwareverträge Softwareüberlassung Hardwarebeschaffungsvertrag Supportvertrag  Lizenzvertrag Projektvertrag Erstellung von AGB ESCROW-Verträge Service Level Agreemente Gewährleistungsrecht Softwaremangel Hardwaremangel OpenSource Recht  IT-Vergaberecht Preisangabenrecht TK-Recht Wettbewerbsrecht Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht

 

 

 

ITrechtler 
IT-Recht 
EDV 
Software 
Open Source 
Outsourcing 
Internet 
Vertragsrecht 
Domainrecht 
Domain Disputes 
Cloud 
Blockchain 
Smart Contracts 
Tokenisierung 
Medien 
Datenschutz 
Urheber 
Bilder 
Filme 
Fotos 
Presse 
Youtube 
Spiele 
Wettbewerb 
Compliance 
Vergabe 
IoT-Recht 
IT-Sicherheit 
Cyberkriminaltät 
Digitale Souveränität 
Digitaler Nachlass 
TK-Recht 
Telemedienrecht 
Telekommunikation 
KI-Recht 
Deep Fakes 
KI-Training 
Verkaufsportale 
Bewertung im Internet 
IT-Recht Mediation 
Abmahnung 
Klage/ Schiedsverfahren 
Musterverträge 
Abmahnung UWG eBay 
Affiliate-Vertrag 
Co-Creation SLA 
Cybersecurity SLA 
Datenschutzerklärung 
Domainkaufvertrag 
Geheimhaltungsvereinbarung 
Internet-AGB 
IoT Vertrag 
IT-Outsourcing-Vertrag 
Servicelevelagreement (SLA) 
SEO Consultancy 
Softwareentwicklungsvertrag 
Onlineberatung 
Gesetze 
MDStV 
TDG 
TDSG 
TDSV 
TMG 
DSA 
DSM-Richtlinie 
Infosoc 
NetzdurchsetzungsG 
Urteile 
MitwohnZ 
Paperboy 
AdActa 
Kinski 
Dinerscard 
Vorratsdaten 
Kostenlos 
Ausweichgerichtsstand 
Durchsuchungsanordnung 
Telefonkartensammler 
Datenagbklausel 
Hauptlizenzwegfall 
IP-Adressdatenauskunft 
Geburtstagszug 
Internetradiorecorder II 
LAION 
Rechtsanwälte 
Kanzlei 
Kontakt 
Impressum 
AGB 
Datenschutz 
Standorte 
Berlin 
Bielefeld 
Bremen 
Düsseldorf 
Frankfurt 
Hamburg 
Hannover 
Leipzig 
München 
Stuttgart 
Links 

 

 

 

 

horak.
Rechtsanwälte Hannover
Fachanwälte
Patentanwälte

Georgstr. 48
30159 Hannover (Hauptsitz)
Deutschland

Fon 0511.35 73 56-0
Fax 0511.35 73 56-29
info@itrechtler.de

 

horak.
Rechtsanwälte Berlin
Fachanwälte
Patentanwälte

Wittestraße 30 K
13509 Berlin
Deutschland

Fon 030.403 66 69-00
Fax 030.403 66 69-09
info@itrechtler.de

 

horak.
Rechtsanwälte Bielefeld
Fachanwälte
Patentanwälte

Herforder Str. 69
33602 Bielefeld
Deutschland

Fon 0521.43 06 06-60
Fax 0521.43 06 06-69
info@itrechtler.de

 

horak.
Rechtsanwälte Bremen
Fachanwälte
Patentanwälte

Parkallee 117
28209 Bremen
Deutschland

Fon 0421.33 11 12-90
Fax 0421.33 11 12-99
info@itrechtler.de

 

horak.
Rechtsanwälte Düsseldorf
Fachanwälte
Patentanwälte

Grafenberger Allee 293
40237 Düsseldorf
Deutschland

Fon 0211.97 26 95-00
Fax 0211.97 26 95-09
info@itrechtler.de

 

horak.
Rechtsanwälte Frankfurt/ Main
Fachanwälte
Patentanwälte

Alfred-Herrhausen-Allee 3-5
65760 Frankfurt-Eschborn
Deutschland

Fon 069.380 79 74-20
Fax 069.380 79 74-29
info@itrechtler.de

 

horak.
Rechtsanwälte Hamburg
Fachanwälte
Patentanwälte

Colonnaden 5
20354 Hamburg
Deutschland

Fon 040.882 15 83-10
Fax 040.882 15 83-19
info@itrechtler.de

 

horak. 
Rechtsanwälte München
Fachanwälte
Patentanwälte

Landsberger Str. 155
80687 München
Deutschland

Fon 089.250 07 90-50
Fax 089.250 07 90-59
info@itrechtler.de

 

horak.
Rechtsanwälte Stuttgart
Fachanwälte
Patentanwälte

Königstraße 80
70173 Stuttgart
Deutschland

Fon 0711.99 58 55-90
Fax 0711.99 58 55-99
info@itrechtler.de

 

 

Recht der Verkaufsportale

Das Recht der Verkaufsportale im Internet regelt, wie Plattformen wie Amazon, eBay, Etsy oder Zalando betrieben werden dürfen und welche Rechte und Pflichten sowohl die Betreiber als auch die Händler und Verbraucher haben. Es umfasst Bereiche wie Vertragsrecht, Verbraucherschutz, Datenschutz, Wettbewerbsrecht und Plattformhaftung.


1. Was sind Verkaufsportale im Internet?

Verkaufsportale sind Plattformen, die es Händlern ermöglichen, Produkte oder Dienstleistungen online anzubieten. Die Betreiber dieser Portale stellen die Infrastruktur bereit, wickeln teilweise Zahlungen ab und sorgen für die Vermittlung zwischen Käufern und Verkäufern.

Es gibt zwei Hauptarten von Portalen:

  1. Marktplätze: Plattformen wie Amazon Marketplace, eBay oder Etsy, auf denen verschiedene Händler Produkte anbieten.
  2. Eigene Online-Shops: Plattformen, die ausschließlich eigene Produkte verkaufen (z. B. Zalando).


2. Rechtsgrundlagen für Verkaufsportale

2.1. Zentrale Gesetze

  • Bürgerliches Gesetzbuch (BGB): Regelt Kaufverträge, Rückgaberechte und Gewährleistung.
  • Telemediengesetz (TMG): Legt Pflichten für Plattformbetreiber fest.
  • Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO): Schützt personenbezogene Daten von Käufern und Händlern.
  • Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG): Regelt faire Werbung und Marktpraktiken.
  • Plattformregulierungen der EU:
    • Plattform-to-Business-Verordnung (P2B): Regeln für den fairen Umgang zwischen Plattformbetreibern und Händlern.


3. Pflichten der Verkaufsportale

3.1. Transparenzpflichten

Verkaufsportale müssen klare Informationen bereitstellen, z. B.:

  • Wer ist der Anbieter?
    • Es muss deutlich erkennbar sein, ob das Produkt von der Plattform selbst oder einem Drittanbieter stammt.
  • Preisangaben:
    • Preise müssen vollständig angegeben werden (inkl. Steuern und Versandkosten).
  • Suchergebnisse und Rankings:
    • Plattformen müssen offenlegen, wie Produkte in den Suchergebnissen platziert werden (z. B. durch Zahlungen von Händlern).


3.2. Verbraucherschutz

Die Betreiber von Verkaufsportalen müssen sicherstellen, dass Verbraucherrechte eingehalten werden. Dazu gehören:

  • Widerrufsrecht:
    • Verbraucher haben das Recht, Produkte innerhalb von 14 Tagen ohne Angabe von Gründen zurückzugeben (außer bei Ausnahmen, z. B. maßgeschneiderte Produkte).
  • Gewährleistung:
    • Verkäufer sind verpflichtet, defekte Produkte zu ersetzen oder zu reparieren.
  • Sicherheit von Produkten:
    • Verkaufsportale müssen sicherstellen, dass keine unsicheren oder gefälschten Produkte angeboten werden.


3.3. Haftung der Plattformbetreiber

Plattformen haften grundsätzlich nicht für die Produkte oder Dienstleistungen, die Händler anbieten. Ausnahmen gelten, wenn:

  • Die Plattform selbst als Verkäufer auftritt.
  • Die Plattform von rechtswidrigen Inhalten Kenntnis hat und nicht handelt (z. B. bei gemeldeten gefälschten Produkten).

Beispiel: Gerichtsurteil

  • EuGH, Az. C-567/18 („Amazon-Fall“)
    • Thema: Haftung von Amazon für Markenrechtsverletzungen durch Händler.
    • Entscheidung: Amazon haftet nicht automatisch für Markenrechtsverletzungen durch Drittanbieter.


4. Rechte und Pflichten der Händler

4.1. Informationspflichten

Händler müssen auf Verkaufsportalen klare Angaben machen, z. B.:

  • Name und Anschrift des Händlers.
  • Vertragsbedingungen (AGB).
  • Rückgaberechte und Gewährleistungsregelungen.


4.2. Verbotene Praktiken

  • Irreführende Werbung: Händler dürfen keine falschen Angaben zu Produkten machen (z. B. „handgemacht“, wenn das Produkt maschinell hergestellt wurde).
  • Gefälschte Produkte: Der Verkauf von Plagiaten oder gefälschten Markenprodukten ist verboten.


5. Datenschutzrecht auf Verkaufsportalen

Plattformen und Händler müssen die Vorgaben der DSGVO einhalten, insbesondere beim Umgang mit Kundendaten.

5.1. Pflichten der Plattformbetreiber

  • Datenschutzinformationen:
    • Plattformen müssen Nutzer über die Verarbeitung ihrer Daten informieren.
  • Datensicherheit:
    • Plattformen müssen technische Maßnahmen treffen, um die Daten vor Missbrauch zu schützen.

5.2. Pflichten der Händler

  • Händler dürfen Kundendaten nur für die Abwicklung des Kaufvertrags nutzen (z. B. Versandadresse). Eine Weitergabe oder Nutzung für Werbung ist nur mit Einwilligung erlaubt.


6. Wettbewerbsrecht und Verkaufsportale

6.1. Irreführende Angebote

Plattformen und Händler dürfen keine falschen Angaben machen, z. B.:

  • Falsche Rabatte:
    • Ein Produkt wird als „reduziert“ beworben, obwohl der ursprüngliche Preis nie verlangt wurde.
  • Unklare Kosten:
    • Versteckte Versandkosten oder Gebühren sind unzulässig.


6.2. Rankings und Bevorzugung

Plattformen dürfen Händler oder Produkte nicht bevorzugen, außer es wird klar kommuniziert:

  • Beispiel: Wenn ein Produkt durch bezahlte Werbung in den Suchergebnissen höher platziert wird, muss dies erkennbar sein.


7. Typische Konflikte auf Verkaufsportalen

7.1. Streitigkeiten zwischen Händlern und Plattformen

  • Händler können gegen Plattformen vorgehen, wenn sie sich unfair behandelt fühlen (z. B. durch plötzliche Sperrung oder undurchsichtige Gebühren).
  • Die Plattform-to-Business-Verordnung (P2B) schützt Händler und verlangt von Plattformen transparente Regelungen.


7.2. Verbraucherprobleme

  • Falsche oder fehlerhafte Produkte:
    • Kunden können Gewährleistungsansprüche direkt beim Händler geltend machen.
  • Probleme mit Drittanbietern:
    • Bei Streitigkeiten zwischen Verbrauchern und Drittanbietern muss die Plattform in der Regel keine Haftung übernehmen.


8. Zukunft des Rechts der Verkaufsportale

8.1. Digital Services Act (DSA)

Die EU plant mit dem Digital Services Act, die Pflichten von Plattformen zu verschärfen:

  • Verkaufsportale müssen Maßnahmen gegen rechtswidrige Inhalte und Produkte treffen.
  • Plattformen sollen transparenter im Umgang mit Algorithmen und Rankings werden.


8.2. Künstliche Intelligenz (KI)

  • KI-gestützte Empfehlungen auf Verkaufsportalen werfen neue Fragen zum Datenschutz und zur Haftung auf.


9. Fazit

Das Recht der Verkaufsportale im Internet sorgt dafür, dass der Online-Handel fair und sicher bleibt. Es schützt Verbraucher vor Täuschung, regelt die Haftung der Plattformen und schafft transparente Bedingungen für Händler. Mit neuen Vorschriften wie dem Digital Services Act wird sichergestellt, dass auch zukünftige Herausforderungen wie KI oder algorithmische Bevorzugung bewältigt werden.

Impressum Datenschutz  AGB it recht informationstechnologie recht itrecht it-rechtler it-anwalt it-kanzlei edv-anwalt software-anwalt Games lae Spielerecht Compliance Verkaufsportale Bewertungen im Internet Mediation Klage Schiedsverfahren Disputes Litigation IT-Recht Abmahnung Musterverträge Datenschutzerklärung drucken it-recht kanzlei fachnwalt hardwarerecht lizenzvertragsrecht it-vertrag it-agb gestaltung Medienrecht Datenschutzrecht Urheberrecht Bildrecht Filmrecht Fotorecht Presserecht Youtube-Recht speichern anwalt it recht it vertrag fachkanzlei web webshop anwalt ebay anwalt amazon verkauf rechtsanwalt fachkanzlei Domain Dispute Recht UDRP ADRzurück telekommunikation zugang kartellrecht abrechnung tk telefonrechnung anwalt tk anlage anwalt Anfrage

 

horak Rechtsanwälte/ Fachanwälte | Georgstr. 48 | 30159 Hannover | T:0511.357356.0 | F:0511.357356.29 | info@itrechtler.de