horak RechtsanwĂ€lte it-recht tk-recht kanzlei anwalt hannover internetrecht onlinerecht impressum wettbewerbsrecht urheberrecht uwg  Fachanwalt  Kanzlei Vertragsrecht Vertrag prĂŒfen Domainrecht UDRP vergaberecht  Rechtsberatung IT itrechtler IT-Rechtlich informationstechnologierecht Softwarerecht Hardwarerecht ESCROW-Vereinbarung Softwarehinterlegung Open Source Recht Quellcode

 

 

 

Standorte Berlin Bielefeld Bremen DĂŒsseldorf Frankfurt Hamburg Hannover MĂŒnchen Stuttgart
 
 Kanzlei RechtsanwĂ€lte IT-Recht Internet Open Source Cloud Blockchain Smart Contracts Deep Fakes Tokenisierung Datenschutz IoT-Recht Digitale SouverĂ€nitĂ€t Digitaler Nachlass Verkaufsportale Compliance Bewertung im Internet KI-Recht IT-Sicherheit TK-Recht Compliance Klage/ Schiedsverfahren CyberkriminaltĂ€t NetzdurchsetzungsG MustervertrĂ€ge IT-Outsourcing-Vertrag Softwareentwicklungsvertrag Servicelevelagreement (SLA) Cybersecurity SLA Impressum

 

Startseite
 
:  ITrechtler  :  IT-Recht  :  Internet  :  Domainrecht
 
Onlineberatung  
 
IT-Recht IT-Rechtler TK-Rechtler Anwalt IT Rechtsanwalt  Informationstechnologie IT technische Informatik Nachrichtenverarbeitung Netzwerke Cloud Computing Apps App-Software VertreibsvertrĂ€ge Internetrecht EDV-Recht Computerrecht Softwarerecht  Haftung MeinungsĂ€usserung im Netz Schutz des Persönlichkeitsrechts Ehrschutz ProvidervertrĂ€ge Providerhaftung Abmahnung und deren Abwehr  Nutzungsbedingungen fĂŒr Websites Haftung von Websitebetreibern Filesharing illegaler download von Musik und Filmen Haftung fĂŒr Links Haftung fĂŒr SuchmaschineneintrĂ€ge Datenschutz Datenrecht DatenschutzerklĂ€rungen Domainstreitigkeiten Online-Marketing-Recht Adwords-Recht ISP Internet-Service-Provider Webdesignrecht Medienrecht Webshoprecht eBay-Shop-Recht amazon-Account-Recht Jugendschutz im Internet IT-VertrĂ€ge SoftwarevertrĂ€ge SoftwareĂŒberlassung Hardwarebeschaffungsvertrag Supportvertrag  Lizenzvertrag Projektvertrag Erstellung von AGB ESCROW-VertrĂ€ge Service Level Agreemente GewĂ€hrleistungsrecht Softwaremangel Hardwaremangel OpenSource Recht  IT-Vergaberecht Preisangabenrecht TK-Recht Wettbewerbsrecht Fachanwalt fĂŒr Urheber- und Medienrecht

 

 

 

ITrechtler 
IT-Recht 
EDV 
Software 
Open Source 
Outsourcing 
Internet 
Vertragsrecht 
Domainrecht 
Domain Disputes 
Cloud 
Blockchain 
Smart Contracts 
Tokenisierung 
Medien 
Datenschutz 
Urheber 
Bilder 
Filme 
Fotos 
Presse 
Youtube 
Spiele 
Wettbewerb 
Compliance 
Vergabe 
IoT-Recht 
IT-Sicherheit 
CyberkriminaltĂ€t 
Digitale SouverĂ€nitĂ€t 
Digitaler Nachlass 
TK-Recht 
Telemedienrecht 
Telekommunikation 
KI-Recht 
Deep Fakes 
KI-Training 
Verkaufsportale 
Bewertung im Internet 
IT-Recht Mediation 
Abmahnung 
Klage/ Schiedsverfahren 
MustervertrĂ€ge 
Abmahnung UWG eBay 
Affiliate-Vertrag 
Co-Creation SLA 
Cybersecurity SLA 
DatenschutzerklĂ€rung 
Domainkaufvertrag 
Geheimhaltungsvereinbarung 
Internet-AGB 
IoT Vertrag 
IT-Outsourcing-Vertrag 
Servicelevelagreement (SLA) 
SEO Consultancy 
Softwareentwicklungsvertrag 
Onlineberatung 
Gesetze 
MDStV 
TDG 
TDSG 
TDSV 
TMG 
DSA 
DSM-Richtlinie 
Infosoc 
NetzdurchsetzungsG 
Urteile 
MitwohnZ 
Paperboy 
AdActa 
Kinski 
Dinerscard 
Vorratsdaten 
Kostenlos 
Ausweichgerichtsstand 
Durchsuchungsanordnung 
Telefonkartensammler 
Datenagbklausel 
Hauptlizenzwegfall 
IP-Adressdatenauskunft 
Geburtstagszug 
Internetradiorecorder II 
LAION 
RechtsanwĂ€lte 
Kanzlei 
Kontakt 
Impressum 
AGB 
Datenschutz 
Standorte 
Berlin 
Bielefeld 
Bremen 
DĂŒsseldorf 
Frankfurt 
Hamburg 
Hannover 
Leipzig 
MĂŒnchen 
Stuttgart 
Links 

 

 

 

 

horak.
RechtsanwÀlte Hannover
FachanwÀlte
PatentanwÀlte

Georgstr. 48
30159 Hannover (Hauptsitz)
Deutschland

Fon 0511.35 73 56-0
Fax 0511.35 73 56-29
info@itrechtler.de

 

horak.
RechtsanwÀlte Berlin
FachanwÀlte
PatentanwÀlte

Wittestraße 30 K
13509 Berlin
Deutschland

Fon 030.403 66 69-00
Fax 030.403 66 69-09
info@itrechtler.de

 

horak.
RechtsanwÀlte Bielefeld
FachanwÀlte
PatentanwÀlte

Herforder Str. 69
33602 Bielefeld
Deutschland

Fon 0521.43 06 06-60
Fax 0521.43 06 06-69
info@itrechtler.de

 

horak.
RechtsanwÀlte Bremen
FachanwÀlte
PatentanwÀlte

Parkallee 117
28209 Bremen
Deutschland

Fon 0421.33 11 12-90
Fax 0421.33 11 12-99
info@itrechtler.de

 

horak.
RechtsanwĂ€lte DĂŒsseldorf
FachanwÀlte
PatentanwÀlte

Grafenberger Allee 293
40237 DĂŒsseldorf
Deutschland

Fon 0211.97 26 95-00
Fax 0211.97 26 95-09
info@itrechtler.de

 

horak.
RechtsanwÀlte Frankfurt/ Main
FachanwÀlte
PatentanwÀlte

Alfred-Herrhausen-Allee 3-5
65760 Frankfurt-Eschborn
Deutschland

Fon 069.380 79 74-20
Fax 069.380 79 74-29
info@itrechtler.de

 

horak.
RechtsanwÀlte Hamburg
FachanwÀlte
PatentanwÀlte

Colonnaden 5
20354 Hamburg
Deutschland

Fon 040.882 15 83-10
Fax 040.882 15 83-19
info@itrechtler.de

 

horak. 
RechtsanwĂ€lte MĂŒnchen
FachanwÀlte
PatentanwÀlte

Landsberger Str. 155
80687 MĂŒnchen
Deutschland

Fon 089.250 07 90-50
Fax 089.250 07 90-59
info@itrechtler.de

 

horak.
RechtsanwÀlte Stuttgart
FachanwÀlte
PatentanwÀlte

Königstraße 80
70173 Stuttgart
Deutschland

Fon 0711.99 58 55-90
Fax 0711.99 58 55-99
info@itrechtler.de

 

 

Domainrecht

Das Domainrecht ist ein spezielles Rechtsgebiet, das die rechtlichen Fragen rund um die Registrierung, Nutzung und den Schutz von Domainnamen regelt. Es umfasst Aspekte des Markenrechts, Namensrechts, Wettbewerbsrechts und Vertragsrechts. Hier eine umfassende Darstellung:


1. Grundlagen des Domainrechts

1.1. Was ist eine Domain?

  • Eine Domain ist ein eindeutiger Name, der eine Website im Internet identifiziert (z. B. „beispiel.de“).
  • Sie besteht aus mehreren Bestandteilen:
    • Top-Level-Domain (TLD): z. B. „.de“, „.com“, „.org“.
    • Second-Level-Domain: Der Hauptname, z. B. „beispiel“.
    • Subdomain: ErgĂ€nzungen wie „shop.beispiel.de“.

1.2. Rechtsquellen

  • Markenrecht (§§ 3, 14 MarkenG): Schutz von eingetragenen Marken.
  • Namensrecht (§ 12 BGB): Schutz natĂŒrlicher und juristischer Namen.
  • Wettbewerbsrecht (§§ 3, 5 UWG): Schutz vor unlauterem Wettbewerb.
  • Vertragsrecht (§§ 145 ff. BGB): VertrĂ€ge zur Registrierung und Nutzung von Domains.


2. Registrierung von Domains

2.1. Vergabestellen

  • Domains werden von nationalen oder internationalen Registrierungsstellen verwaltet:
    • DENIC: Vergabestelle fĂŒr „.de“-Domains.
    • ICANN: Internationale Organisation fĂŒr generische Domains (z. B. „.com“, „.net“).

2.2. Registrierungsvoraussetzungen

  • „First come, first served“: Domains werden an denjenigen vergeben, der sie zuerst beantragt.
  • Es gibt in der Regel keine inhaltliche PrĂŒfung, ob der Name Rechte Dritter verletzt.


3. Rechte und Konflikte bei Domains

3.1. Markenrecht

  • Eine Domain darf keine eingetragene Marke verletzen (§ 14 MarkenG).
  • Typischer Konflikt: Ein Dritter registriert eine Domain mit einem Markennamen (z. B. „adidas-shop.de“).

Gerichtsurteil

  • BGH, Az. I ZR 138/99 („shell.de“)
    • Thema: Verletzung des Markenrechts durch die Domain „shell.de“.
    • Entscheidung: Der Markeninhaber hat einen Anspruch auf Freigabe der Domain, wenn der Domainname ausschließlich der Marke entspricht.


3.2. Namensrecht

  • Domainnamen dĂŒrfen keine Rechte an Namen natĂŒrlicher oder juristischer Personen verletzen (§ 12 BGB).
  • Beispiel: Jemand registriert „mĂŒller.de“, obwohl er mit dem Namen MĂŒller nichts zu tun hat.

Gerichtsurteil

  • BGH, Az. I ZR 185/97 („maxem.de“)
    • Thema: Verletzung des Namensrechts durch die Registrierung einer Domain.
    • Entscheidung: Der Name hat Vorrang, wenn der Registrierende keine eigenen berechtigten Interessen am Namen nachweisen kann.


3.3. Wettbewerbsrecht

  • Eine Domain kann gegen das Wettbewerbsrecht verstoßen, wenn sie irrefĂŒhrend oder unlauter ist (§ 5 UWG).
  • Beispiel: Die Domain „testbericht-beste-kameras.de“ fĂŒhrt auf eine Seite, die ausschließlich Kameras eines Herstellers bewirbt.

Gerichtsurteil

  • OLG Frankfurt, Az. 6 U 219/99
    • Thema: IrrefĂŒhrende Domainnamen.
    • Entscheidung: Die Nutzung eines irrefĂŒhrenden Domainnamens kann unlauteren Wettbewerb darstellen.


3.4. Cybersquatting

  • Beim Cybersquatting registrieren Personen Domains, die bekannte Marken oder Namen enthalten, um sie teuer weiterzuverkaufen oder unberechtigt zu nutzen.
  • Rechtsfolgen:
    • Marken- oder Namensinhaber können die Domain einklagen.
    • Verfahren wie das UDRP-Verfahren (Uniform Domain Name Dispute Resolution Policy) können genutzt werden.

Gerichtsurteil

  • LG Köln, Az. 33 O 28/03
    • Thema: Cybersquatting mit der Domain „lufthansa.com“.
    • Entscheidung: Die Domain musste an den Markeninhaber Lufthansa zurĂŒckgegeben werden.


3.5. Freigabe und Löschung von Domains

  • Domains, die unrechtmĂ€ĂŸig registriert wurden, können durch eine Klage auf Freigabe ĂŒbertragen werden.
  • Ein Löschungsanspruch besteht nur, wenn keine schutzwĂŒrdigen Interessen des Registrierenden vorliegen.

Gerichtsurteil

  • BGH, Az. I ZR 20/02 („mitwohnzentrale.de“)
    • Thema: Anspruch auf Freigabe einer generischen Domain.
    • Entscheidung: Generische Begriffe können genutzt werden, sofern keine irrefĂŒhrende Verbindung zum KlĂ€ger hergestellt wird.


4. Vertragliche Aspekte des Domainrechts

4.1. Domainregistrierungsvertrag

  • Der Vertrag zwischen dem Domaininhaber und der Registrierungsstelle regelt:
    • Die Nutzung der Domain.
    • Die Zahlung von GebĂŒhren.
    • Die Verpflichtung zur Einhaltung der Vergaberichtlinien.

Beispiel:

Ein Unternehmen registriert die Domain „firma.de“ ĂŒber DENIC und zahlt jĂ€hrlich GebĂŒhren. Die Nutzung erfolgt unter den DENIC-Bedingungen.


4.2. Haftung des Domaininhabers

  • Der Domaininhaber haftet fĂŒr VerstĂ¶ĂŸe, die durch den Domainnamen entstehen, z. B.:
    • Markenrechtsverletzungen.
    • Wettbewerbswidrige oder beleidigende Inhalte.

Gerichtsurteil

  • BGH, Az. I ZR 211/01 („ambiente.de“)
    • Thema: Haftung des Domaininhabers fĂŒr markenrechtsverletzende Inhalte.
    • Entscheidung: Der Domaininhaber haftet auch fĂŒr Inhalte, die ĂŒber die Domain verbreitet werden.


5. Technische und internationale Aspekte des Domainrechts

5.1. DNS und technische Verwaltung

  • Domains werden ĂŒber das Domain Name System (DNS) verwaltet.
  • Die zentrale Vergabe und Koordination erfolgt durch Organisationen wie ICANN.

5.2. Internationale Konflikte

  • Internationale Markenrechtsverletzungen oder Cybersquatting werden oft ĂŒber die UDRP geregelt.
  • Beispiel: Eine Firma aus den USA klagt gegen die Nutzung einer Domain, die ihre Marke in Europa verletzt.

Gerichtsurteil

  • WIPO Case No. D2000-0003 („worldwrestlingfederation.com“)
    • Thema: Cybersquatting bei einer globalen Marke.
    • Entscheidung: Die Domain wurde dem Markeninhaber ĂŒbertragen.


6. ZukĂŒnftige Entwicklungen im Domainrecht

6.1. Neue Top-Level-Domains

  • EinfĂŒhrung neuer TLDs (z. B. „.shop“, „.berlin“) fĂŒhrt zu neuen rechtlichen Herausforderungen.
  • Probleme:
    • Mehr Möglichkeiten fĂŒr Cybersquatting.
    • Schwierigerer Markenschutz.

6.2. Blockchain-Domains

  • Domains wie „.crypto“ oder „.eth“ basieren auf der Blockchain und entziehen sich oft der klassischen Regulierung durch ICANN.

6.3. Datenschutz und WHOIS

  • Durch die DSGVO wurde der Zugriff auf WHOIS-Daten (Inhaberinformationen) stark eingeschrĂ€nkt.
  • Problem: Es wird schwieriger, Rechtsverletzungen nachzuverfolgen.


Zusammenfassung

Das Domainrecht ist ein vielschichtiges Rechtsgebiet, das Konflikte zwischen Marken-, Namens- und Wettbewerbsrechten lösen muss. Es entwickelt sich stÀndig weiter, insbesondere durch technische Innovationen wie neue TLDs und Blockchain-Domains. Die Verbindung von internationalen Regelungen und nationalem Recht stellt dabei eine besondere Herausforderung dar. Domains sind nicht nur technische Identifikatoren, sondern auch wichtige rechtliche und wirtschaftliche Assets.

Impressum Datenschutz  AGB it recht informationstechnologie recht itrecht it-rechtler it-anwalt it-kanzlei edv-anwalt software-anwalt Games lae Spielerecht Compliance Verkaufsportale Bewertungen im Internet Mediation Klage Schiedsverfahren Disputes Litigation IT-Recht Abmahnung MustervertrĂ€ge DatenschutzerklĂ€rung drucken it-recht kanzlei fachnwalt hardwarerecht lizenzvertragsrecht it-vertrag it-agb gestaltung Medienrecht Datenschutzrecht Urheberrecht Bildrecht Filmrecht Fotorecht Presserecht Youtube-Recht speichern anwalt it recht it vertrag fachkanzlei web webshop anwalt ebay anwalt amazon verkauf rechtsanwalt fachkanzlei Domain Dispute Recht UDRP ADRzurĂŒck telekommunikation zugang kartellrecht abrechnung tk telefonrechnung anwalt tk anlage anwalt Anfrage

 

horak RechtsanwÀlte/ FachanwÀlte | Georgstr. 48 | 30159 Hannover | T:0511.357356.0 | F:0511.357356.29 | info@itrechtler.de