horak Rechtsanwälte it-recht tk-recht kanzlei anwalt hannover internetrecht onlinerecht impressum wettbewerbsrecht urheberrecht uwg  Fachanwalt  Kanzlei Vertragsrecht Vertrag prüfen Domainrecht UDRP vergaberecht  Rechtsberatung IT itrechtler IT-Rechtlich informationstechnologierecht Softwarerecht Hardwarerecht ESCROW-Vereinbarung Softwarehinterlegung Open Source Recht Quellcode

 

 

 

Standorte Berlin Bielefeld Bremen Düsseldorf Frankfurt Hamburg Hannover München Stuttgart
 
 Kanzlei Rechtsanwälte IT-Recht Internet Open Source Cloud Blockchain Smart Contracts Deep Fakes Tokenisierung Datenschutz IoT-Recht Digitale Souveränität Digitaler Nachlass Verkaufsportale Compliance Bewertung im Internet KI-Recht IT-Sicherheit TK-Recht Compliance Klage/ Schiedsverfahren Cyberkriminaltät NetzdurchsetzungsG Musterverträge IT-Outsourcing-Vertrag Softwareentwicklungsvertrag Servicelevelagreement (SLA) Cybersecurity SLA Impressum

 

Startseite
 
:  ITrechtler  :  IT-Recht  :  Internet  :  Vertragsrecht
 
Onlineberatung  
 
IT-Recht IT-Rechtler TK-Rechtler Anwalt IT Rechtsanwalt  Informationstechnologie IT technische Informatik Nachrichtenverarbeitung Netzwerke Cloud Computing Apps App-Software Vertreibsverträge Internetrecht EDV-Recht Computerrecht Softwarerecht  Haftung Meinungsäusserung im Netz Schutz des Persönlichkeitsrechts Ehrschutz Providerverträge Providerhaftung Abmahnung und deren Abwehr  Nutzungsbedingungen für Websites Haftung von Websitebetreibern Filesharing illegaler download von Musik und Filmen Haftung für Links Haftung für Suchmaschineneinträge Datenschutz Datenrecht Datenschutzerklärungen Domainstreitigkeiten Online-Marketing-Recht Adwords-Recht ISP Internet-Service-Provider Webdesignrecht Medienrecht Webshoprecht eBay-Shop-Recht amazon-Account-Recht Jugendschutz im Internet IT-Verträge Softwareverträge Softwareüberlassung Hardwarebeschaffungsvertrag Supportvertrag  Lizenzvertrag Projektvertrag Erstellung von AGB ESCROW-Verträge Service Level Agreemente Gewährleistungsrecht Softwaremangel Hardwaremangel OpenSource Recht  IT-Vergaberecht Preisangabenrecht TK-Recht Wettbewerbsrecht Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht

 

 

 

ITrechtler 
IT-Recht 
EDV 
Software 
Open Source 
Outsourcing 
Internet 
Vertragsrecht 
Domainrecht 
Domain Disputes 
Cloud 
Blockchain 
Smart Contracts 
Tokenisierung 
Medien 
Datenschutz 
Urheber 
Bilder 
Filme 
Fotos 
Presse 
Youtube 
Spiele 
Wettbewerb 
Compliance 
Vergabe 
IoT-Recht 
IT-Sicherheit 
Cyberkriminaltät 
Digitale Souveränität 
Digitaler Nachlass 
TK-Recht 
Telemedienrecht 
Telekommunikation 
KI-Recht 
Deep Fakes 
KI-Training 
Verkaufsportale 
Bewertung im Internet 
IT-Recht Mediation 
Abmahnung 
Klage/ Schiedsverfahren 
Musterverträge 
Abmahnung UWG eBay 
Affiliate-Vertrag 
Co-Creation SLA 
Cybersecurity SLA 
Datenschutzerklärung 
Domainkaufvertrag 
Geheimhaltungsvereinbarung 
Internet-AGB 
IoT Vertrag 
IT-Outsourcing-Vertrag 
Servicelevelagreement (SLA) 
SEO Consultancy 
Softwareentwicklungsvertrag 
Onlineberatung 
Gesetze 
MDStV 
TDG 
TDSG 
TDSV 
TMG 
DSA 
DSM-Richtlinie 
Infosoc 
NetzdurchsetzungsG 
Urteile 
MitwohnZ 
Paperboy 
AdActa 
Kinski 
Dinerscard 
Vorratsdaten 
Kostenlos 
Ausweichgerichtsstand 
Durchsuchungsanordnung 
Telefonkartensammler 
Datenagbklausel 
Hauptlizenzwegfall 
IP-Adressdatenauskunft 
Geburtstagszug 
Internetradiorecorder II 
LAION 
Rechtsanwälte 
Kanzlei 
Kontakt 
Impressum 
AGB 
Datenschutz 
Standorte 
Berlin 
Bielefeld 
Bremen 
Düsseldorf 
Frankfurt 
Hamburg 
Hannover 
Leipzig 
München 
Stuttgart 
Links 

 

 

 

 

horak.
Rechtsanwälte Hannover
Fachanwälte
Patentanwälte

Georgstr. 48
30159 Hannover (Hauptsitz)
Deutschland

Fon 0511.35 73 56-0
Fax 0511.35 73 56-29
info@itrechtler.de

 

horak.
Rechtsanwälte Berlin
Fachanwälte
Patentanwälte

Wittestraße 30 K
13509 Berlin
Deutschland

Fon 030.403 66 69-00
Fax 030.403 66 69-09
info@itrechtler.de

 

horak.
Rechtsanwälte Bielefeld
Fachanwälte
Patentanwälte

Herforder Str. 69
33602 Bielefeld
Deutschland

Fon 0521.43 06 06-60
Fax 0521.43 06 06-69
info@itrechtler.de

 

horak.
Rechtsanwälte Bremen
Fachanwälte
Patentanwälte

Parkallee 117
28209 Bremen
Deutschland

Fon 0421.33 11 12-90
Fax 0421.33 11 12-99
info@itrechtler.de

 

horak.
Rechtsanwälte Düsseldorf
Fachanwälte
Patentanwälte

Grafenberger Allee 293
40237 Düsseldorf
Deutschland

Fon 0211.97 26 95-00
Fax 0211.97 26 95-09
info@itrechtler.de

 

horak.
Rechtsanwälte Frankfurt/ Main
Fachanwälte
Patentanwälte

Alfred-Herrhausen-Allee 3-5
65760 Frankfurt-Eschborn
Deutschland

Fon 069.380 79 74-20
Fax 069.380 79 74-29
info@itrechtler.de

 

horak.
Rechtsanwälte Hamburg
Fachanwälte
Patentanwälte

Colonnaden 5
20354 Hamburg
Deutschland

Fon 040.882 15 83-10
Fax 040.882 15 83-19
info@itrechtler.de

 

horak. 
Rechtsanwälte München
Fachanwälte
Patentanwälte

Landsberger Str. 155
80687 München
Deutschland

Fon 089.250 07 90-50
Fax 089.250 07 90-59
info@itrechtler.de

 

horak.
Rechtsanwälte Stuttgart
Fachanwälte
Patentanwälte

Königstraße 80
70173 Stuttgart
Deutschland

Fon 0711.99 58 55-90
Fax 0711.99 58 55-99
info@itrechtler.de

 

 

Vertragsrecht

Das Vertragsrecht im Internet bezieht sich auf die rechtlichen Grundlagen, die bei der Anbahnung, dem Abschluss und der Abwicklung von Verträgen im digitalen Raum gelten. Es umfasst insbesondere den Online-Handel, digitale Dienstleistungen, Plattformen und spezielle Vertragsformen wie Softwarelizenzen oder SaaS. Hier eine umfassende und vertiefte Darstellung:


1. Grundlagen des Vertragsrechts im Internet

1.1. Rechtsgrundlagen

Das Vertragsrecht im Internet basiert auf allgemeinen zivilrechtlichen Vorschriften, die im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) geregelt sind:

  • §§ 145–157 BGB: Regeln zum Vertragsschluss, Angebot und Annahme.
  • §§ 305–310 BGB: Besondere Anforderungen an Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB).
  • §§ 312 ff. BGB: Besondere Vorschriften für Verbraucherverträge, insbesondere Fernabsatzverträge.
  • § 13 BGB: Definition des Verbrauchers.
  • § 14 BGB: Definition des Unternehmers.

Zusätzlich gelten spezielle Vorschriften:

  • Telemediengesetz (TMG): Informationspflichten für Online-Angebote.
  • DSGVO: Datenschutzrechtliche Anforderungen bei Vertragsabschlüssen im Internet.


2. Vertragsschluss im Internet

2.1. Anbahnung von Verträgen

  • Verträge kommen durch Angebot und Annahme zustande (§§ 145 ff. BGB).
  • Im Internet gelten Klicks und digitale Bestätigungen als Willenserklärungen.

Beispiel:

Ein Verbraucher legt ein Produkt in den Warenkorb und klickt auf „Jetzt kaufen“. Dies gilt als Annahme eines Vertragsangebots.


2.2. Pflichten des Anbieters

  • Informationspflichten nach § 312d BGB:
    • Name und Anschrift des Anbieters.
    • Wesentliche Eigenschaften der Ware oder Dienstleistung.
    • Endpreis einschließlich Steuern und Versandkosten.
    • Widerrufsrecht.
  • Eindeutige Bestellübersicht:
    • Der Verbraucher muss vor Abschluss des Vertrags die Möglichkeit haben, alle Kosten und Vertragsbedingungen zu überprüfen (§ 312j Abs. 3 BGB).

Beispiel: Gerichtsurteil

  • BGH, Az. I ZR 178/16 („PayPal-Entscheidung“)
    • Thema: Transparenz bei Zahlungsoptionen.
    • Entscheidung: Anbieter müssen alle anfallenden Gebühren klar ausweisen.


2.3. Bestätigungspflichten

  • Verbraucherverträge (§ 312f BGB):
    • Der Anbieter muss dem Verbraucher den Vertragsschluss unverzüglich auf einem dauerhaften Datenträger bestätigen (z. B. per E-Mail).


3. Fernabsatzverträge

3.1. Definition

Fernabsatzverträge sind Verträge, die ohne gleichzeitige physische Anwesenheit der Vertragsparteien geschlossen werden (§ 312c BGB). Beispiele: Online-Shops, Streaming-Dienste, Software-Abonnements.

3.2. Widerrufsrecht

  • Verbraucher haben ein 14-tägiges Widerrufsrecht (§ 355 BGB).
  • Der Anbieter muss über das Widerrufsrecht informieren. Andernfalls verlängert sich die Widerrufsfrist um bis zu zwölf Monate (§ 356 BGB).

Ausnahmen vom Widerrufsrecht (§ 312g BGB):

  • Maßgeschneiderte Produkte (z. B. individuell konfigurierte PCs).
  • Dienstleistungen, die bereits vollständig erbracht wurden, wenn der Verbraucher ausdrücklich zugestimmt hat.
  • Versiegelte digitale Inhalte, wenn die Versiegelung nach Lieferung entfernt wurde.

Beispiel: Gerichtsurteil

  • BGH, Az. VIII ZR 146/15
    • Thema: Widerruf bei digitalem Content.
    • Entscheidung: Bei digitalem Content (z. B. E-Books) erlischt das Widerrufsrecht, wenn der Nutzer den Zugriff ausdrücklich vor Ablauf der Widerrufsfrist wünscht.


4. Besondere Vertragsarten im Internet

4.1. Kaufverträge im Online-Handel

  • Gewährleistung (§§ 434 ff. BGB):
    • Käufer haben bei Mängeln Ansprüche auf Nacherfüllung, Minderung oder Rücktritt.
  • Lieferverzug:
    • Der Verkäufer haftet, wenn er die Lieferfrist schuldhaft nicht einhält (§ 286 BGB).

Beispiel: Gerichtsurteil

  • OLG München, Az. 6 U 5039/18
    • Thema: Rücktritt bei verspäteter Lieferung.
    • Entscheidung: Kunden können bei erheblichen Lieferverzögerungen vom Vertrag zurücktreten.


4.2. Dienstleistungen

  • Streaming und SaaS:
    • Werden oft als Mietvertrag (§ 535 BGB) oder Dienstvertrag (§ 611 BGB) angesehen.
  • Besonderheiten:
    • Verpflichtung zur Bereitstellung der Dienste (z. B. Zugriff auf die Inhalte).
    • Ausfallzeiten können Schadensersatzansprüche auslösen.


4.3. Softwareverträge

  • Standardsoftware: Meist Kauf- oder Mietvertrag.
  • Individualsoftware: Werkvertrag, da ein bestimmtes Ergebnis geschuldet wird (§ 631 BGB).
  • Wartungsverträge: Dienstvertrag.

Beispiel: Gerichtsurteil

  • OLG Frankfurt, Az. 11 U 73/15
    • Thema: Mängel bei Individualsoftware.
    • Entscheidung: Bei Abweichung von vereinbarten Funktionen liegt ein Mangel vor, der Nacherfüllungsansprüche begründet.


4.4. Abonnements

  • Abonnements für digitale Inhalte oder Mitgliedschaften (z. B. Streaming, Software-Abos) müssen transparent gestaltet sein:
    • Laufzeit und Kündigungsfristen (§ 309 Nr. 9 BGB).
    • Verlängerungen: Automatische Vertragsverlängerungen müssen klar kommuniziert werden.


5. Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)

5.1. Anforderungen an AGB

  • Klarheit und Verständlichkeit (§ 305c BGB):
    • Unklare oder überraschende Klauseln sind unwirksam.
  • Kontrolle unangemessener Klauseln (§ 307 BGB):
    • AGB dürfen den Verbraucher nicht unangemessen benachteiligen.

Beispiel: Gerichtsurteil

  • BGH, Az. VIII ZR 101/14
    • Thema: Unwirksame Klauseln in AGB.
    • Entscheidung: Klauseln, die Kunden zur Vorauszahlung verpflichten, ohne eine angemessene Gegenleistung zu gewährleisten, sind unzulässig.


6. Plattform- und Marktplatzverträge

6.1. Rechtsbeziehungen

Plattformen wie Amazon, eBay oder Airbnb agieren oft als Vermittler:

  • Vertrag zwischen Käufer und Verkäufer:
    • Direktvertrag, Plattform haftet nur bei eigenen Fehlern.
  • Vertrag zwischen Plattform und Nutzer:
    • Nutzungsbedingungen und Gebührenregelungen.


7. Datenschutzrechtliche Aspekte von Verträgen

  • Anbieter müssen sicherstellen, dass die Datenverarbeitung rechtskonform erfolgt:
    • Rechtsgrundlage der Verarbeitung (§ 6 DSGVO).
    • Datenschutzerklärung: Information über Zweck, Art und Dauer der Datenspeicherung.
    • Auftragsverarbeitung: Plattformen müssen AV-Verträge mit Drittanbietern schließen (§ 28 DSGVO).


8. Streitfragen im Internetvertragsrecht

8.1. Häufige Konflikte

  • Verzögerungen: Z. B. bei der Lieferung oder Bereitstellung von Diensten.
  • Mängel: Unvollständige oder fehlerhafte Produkte oder Leistungen.
  • Widerruf: Unklare Regelungen zu Rückgaberechten.
  • Datenschutzverletzungen: Unzulässige Weitergabe oder Speicherung personenbezogener Daten.

8.2. Beispielfälle

  • Rückabwicklung von Abonnements: Streit über die Gültigkeit von Kündigungen.
  • Kauf von gebrauchten Softwarelizenzen: Prüfung der Rechtmäßigkeit.


9. Zukunft des Vertragsrechts im Internet

  • Künstliche Intelligenz und Smart Contracts:
    • Automatisierte Vertragsschlüsse und -ausführungen werfen neue Rechtsfragen auf.
  • Plattformhaftung:
    • Neue Gesetze wie der Digital Services Act regulieren die Rolle von Plattformen stärker.
  • Datenschutz:
    • Verschärfte Regeln bei der Verarbeitung personenbezogener Daten.


Das Vertragsrecht im Internet entwickelt sich ständig weiter, um den Anforderungen der digitalen Wirtschaft und den Bedürfnissen der Verbraucher gerecht zu werden. Die zunehmende Internationalisierung und Automatisierung stellen Unternehmen, Verbraucher und Gesetzgeber vor neue Herausforderungen.

Impressum Datenschutz  AGB it recht informationstechnologie recht itrecht it-rechtler it-anwalt it-kanzlei edv-anwalt software-anwalt Games lae Spielerecht Compliance Verkaufsportale Bewertungen im Internet Mediation Klage Schiedsverfahren Disputes Litigation IT-Recht Abmahnung Musterverträge Datenschutzerklärung drucken it-recht kanzlei fachnwalt hardwarerecht lizenzvertragsrecht it-vertrag it-agb gestaltung Medienrecht Datenschutzrecht Urheberrecht Bildrecht Filmrecht Fotorecht Presserecht Youtube-Recht speichern anwalt it recht it vertrag fachkanzlei web webshop anwalt ebay anwalt amazon verkauf rechtsanwalt fachkanzlei Domain Dispute Recht UDRP ADRzurück telekommunikation zugang kartellrecht abrechnung tk telefonrechnung anwalt tk anlage anwalt Anfrage

 

horak Rechtsanwälte/ Fachanwälte | Georgstr. 48 | 30159 Hannover | T:0511.357356.0 | F:0511.357356.29 | info@itrechtler.de