horak Rechtsanwälte it-recht tk-recht kanzlei anwalt hannover internetrecht onlinerecht impressum wettbewerbsrecht urheberrecht uwg  Fachanwalt  Kanzlei Vertragsrecht Vertrag prüfen Domainrecht UDRP vergaberecht  Rechtsberatung IT itrechtler IT-Rechtlich informationstechnologierecht Softwarerecht Hardwarerecht ESCROW-Vereinbarung Softwarehinterlegung Open Source Recht Quellcode

 

 

 

Standorte Berlin Bielefeld Bremen Düsseldorf Frankfurt Hamburg Hannover München Stuttgart
 
 Kanzlei Rechtsanwälte IT-Recht Internet Open Source Cloud Blockchain Smart Contracts Deep Fakes Tokenisierung Datenschutz IoT-Recht Digitale Souveränität Digitaler Nachlass Verkaufsportale Compliance Bewertung im Internet KI-Recht IT-Sicherheit TK-Recht Compliance Klage/ Schiedsverfahren Cyberkriminaltät NetzdurchsetzungsG Musterverträge IT-Outsourcing-Vertrag Softwareentwicklungsvertrag Servicelevelagreement (SLA) Cybersecurity SLA Impressum

 

Startseite
 
:  ITrechtler  :  IT-Recht  :  Wettbewerb
 
Onlineberatung  
 
IT-Recht IT-Rechtler TK-Rechtler Anwalt IT Rechtsanwalt  Informationstechnologie IT technische Informatik Nachrichtenverarbeitung Netzwerke Cloud Computing Apps App-Software Vertreibsverträge Internetrecht EDV-Recht Computerrecht Softwarerecht  Haftung Meinungsäusserung im Netz Schutz des Persönlichkeitsrechts Ehrschutz Providerverträge Providerhaftung Abmahnung und deren Abwehr  Nutzungsbedingungen für Websites Haftung von Websitebetreibern Filesharing illegaler download von Musik und Filmen Haftung für Links Haftung für Suchmaschineneinträge Datenschutz Datenrecht Datenschutzerklärungen Domainstreitigkeiten Online-Marketing-Recht Adwords-Recht ISP Internet-Service-Provider Webdesignrecht Medienrecht Webshoprecht eBay-Shop-Recht amazon-Account-Recht Jugendschutz im Internet IT-Verträge Softwareverträge Softwareüberlassung Hardwarebeschaffungsvertrag Supportvertrag  Lizenzvertrag Projektvertrag Erstellung von AGB ESCROW-Verträge Service Level Agreemente Gewährleistungsrecht Softwaremangel Hardwaremangel OpenSource Recht  IT-Vergaberecht Preisangabenrecht TK-Recht Wettbewerbsrecht Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht

 

 

 

ITrechtler 
IT-Recht 
EDV 
Software 
Open Source 
Outsourcing 
Internet 
Vertragsrecht 
Domainrecht 
Domain Disputes 
Cloud 
Blockchain 
Smart Contracts 
Tokenisierung 
Medien 
Datenschutz 
Urheber 
Bilder 
Filme 
Fotos 
Presse 
Youtube 
Spiele 
Wettbewerb 
Compliance 
Vergabe 
IoT-Recht 
IT-Sicherheit 
Cyberkriminaltät 
Digitale Souveränität 
Digitaler Nachlass 
TK-Recht 
Telemedienrecht 
Telekommunikation 
KI-Recht 
Deep Fakes 
KI-Training 
Verkaufsportale 
Bewertung im Internet 
IT-Recht Mediation 
Abmahnung 
Klage/ Schiedsverfahren 
Musterverträge 
Abmahnung UWG eBay 
Affiliate-Vertrag 
Co-Creation SLA 
Cybersecurity SLA 
Datenschutzerklärung 
Domainkaufvertrag 
Geheimhaltungsvereinbarung 
Internet-AGB 
IoT Vertrag 
IT-Outsourcing-Vertrag 
Servicelevelagreement (SLA) 
SEO Consultancy 
Softwareentwicklungsvertrag 
Onlineberatung 
Gesetze 
MDStV 
TDG 
TDSG 
TDSV 
TMG 
DSA 
DSM-Richtlinie 
Infosoc 
NetzdurchsetzungsG 
Urteile 
MitwohnZ 
Paperboy 
AdActa 
Kinski 
Dinerscard 
Vorratsdaten 
Kostenlos 
Ausweichgerichtsstand 
Durchsuchungsanordnung 
Telefonkartensammler 
Datenagbklausel 
Hauptlizenzwegfall 
IP-Adressdatenauskunft 
Geburtstagszug 
Internetradiorecorder II 
LAION 
Rechtsanwälte 
Kanzlei 
Kontakt 
Impressum 
AGB 
Datenschutz 
Standorte 
Berlin 
Bielefeld 
Bremen 
Düsseldorf 
Frankfurt 
Hamburg 
Hannover 
Leipzig 
München 
Stuttgart 
Links 

 

 

 

 

horak.
Rechtsanwälte Hannover
Fachanwälte
Patentanwälte

Georgstr. 48
30159 Hannover (Hauptsitz)
Deutschland

Fon 0511.35 73 56-0
Fax 0511.35 73 56-29
info@itrechtler.de

 

horak.
Rechtsanwälte Berlin
Fachanwälte
Patentanwälte

Wittestraße 30 K
13509 Berlin
Deutschland

Fon 030.403 66 69-00
Fax 030.403 66 69-09
info@itrechtler.de

 

horak.
Rechtsanwälte Bielefeld
Fachanwälte
Patentanwälte

Herforder Str. 69
33602 Bielefeld
Deutschland

Fon 0521.43 06 06-60
Fax 0521.43 06 06-69
info@itrechtler.de

 

horak.
Rechtsanwälte Bremen
Fachanwälte
Patentanwälte

Parkallee 117
28209 Bremen
Deutschland

Fon 0421.33 11 12-90
Fax 0421.33 11 12-99
info@itrechtler.de

 

horak.
Rechtsanwälte Düsseldorf
Fachanwälte
Patentanwälte

Grafenberger Allee 293
40237 Düsseldorf
Deutschland

Fon 0211.97 26 95-00
Fax 0211.97 26 95-09
info@itrechtler.de

 

horak.
Rechtsanwälte Frankfurt/ Main
Fachanwälte
Patentanwälte

Alfred-Herrhausen-Allee 3-5
65760 Frankfurt-Eschborn
Deutschland

Fon 069.380 79 74-20
Fax 069.380 79 74-29
info@itrechtler.de

 

horak.
Rechtsanwälte Hamburg
Fachanwälte
Patentanwälte

Colonnaden 5
20354 Hamburg
Deutschland

Fon 040.882 15 83-10
Fax 040.882 15 83-19
info@itrechtler.de

 

horak. 
Rechtsanwälte München
Fachanwälte
Patentanwälte

Landsberger Str. 155
80687 München
Deutschland

Fon 089.250 07 90-50
Fax 089.250 07 90-59
info@itrechtler.de

 

horak.
Rechtsanwälte Stuttgart
Fachanwälte
Patentanwälte

Königstraße 80
70173 Stuttgart
Deutschland

Fon 0711.99 58 55-90
Fax 0711.99 58 55-99
info@itrechtler.de

 

 

Wettbewerbsrecht

Das Wettbewerbsrecht regelt, wie Unternehmen miteinander konkurrieren dürfen. Es soll einen fairen Wettbewerb sicherstellen und Verbraucher vor irreführenden oder unlauteren Geschäftspraktiken schützen. Im IT-Recht spielt das Wettbewerbsrecht eine besondere Rolle, da der digitale Markt viele neue Herausforderungen mit sich bringt, z. B. im Bereich E-Commerce, Online-Marketing, Plattformen und Apps.


1. Grundlagen des Wettbewerbsrechts

1.1. Ziele des Wettbewerbsrechts

  • Schutz des Wettbewerbs: Verhindern, dass Unternehmen den Markt unfair beeinflussen.
  • Schutz der Verbraucher: Sicherstellen, dass Käufer nicht durch irreführende Werbung oder Praktiken getäuscht werden.
  • Schutz von Mitbewerbern: Verhindern, dass Unternehmen ihre Konkurrenten unlauter benachteiligen.


1.2. Rechtsquellen

  • Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG):
    • Hauptgesetz für das Wettbewerbsrecht in Deutschland.
    • Regelt, welche Werbe- und Geschäftspraktiken erlaubt sind und welche nicht.
  • Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB):
    • Regelt kartellrechtliche Fragen und verhindert Machtmissbrauch durch große Unternehmen.
  • EU-Recht:
    • Richtlinien wie die „Richtlinie über unlautere Geschäftspraktiken“ oder die „Digital Markets Act (DMA)“.


2. Wettbewerbsrechtliche Regelungen im IT-Recht

2.1. Verbot von unlauteren Geschäftspraktiken

Unlautere Geschäftspraktiken sind Handlungen, die gegen die guten Sitten im Wettbewerb verstoßen oder Verbraucher täuschen (§§ 3 ff. UWG).

Beispiele für unlauteren Wettbewerb:

  • Irreführende Werbung (§ 5 UWG):
    • Wenn Produkteigenschaften, Preise oder Verfügbarkeiten falsch dargestellt werden.
  • Unzumutbare Belästigung (§ 7 UWG):
    • Unerwünschte Werbung per E-Mail (Spam) oder Telefon.
  • Rufschädigung (§ 4 Nr. 1 UWG):
    • Verbreitung falscher Behauptungen über Konkurrenten.


2.2. Irreführende Werbung

Werbung im IT-Bereich (z. B. auf Websites, in Apps oder in sozialen Medien) muss klar und wahr sein. Irreführende Angaben sind verboten.

Beispiele für irreführende Werbung:

  • Falsche Preisangaben:
    • Ein Produkt wird als „reduziert“ beworben, obwohl es zuvor nie teurer war.
  • Unklare Angebote:
    • Abo-Fallen, bei denen der Verbraucher nicht erkennt, dass er ein kostenpflichtiges Abonnement abschließt.

Beispiel: Gerichtsurteil

  • OLG Frankfurt, Az. 6 U 244/14
    • Thema: Irreführende Werbung in einem Online-Shop.
    • Entscheidung: Angaben wie „kostenlos“ waren irreführend, da versteckte Kosten anfielen.


2.3. Schleichwerbung

Im IT-Recht ist Schleichwerbung ein großes Thema, vor allem bei Influencern und sozialen Medien. Werbung muss klar als solche erkennbar sein (§ 6 UWG).

Was ist Schleichwerbung?

  • Wenn Werbung als redaktioneller Inhalt oder persönliche Meinung getarnt wird.
  • Beispiele:
    • Ein Influencer preist ein Produkt an, ohne es als „Werbung“ oder „Anzeige“ zu kennzeichnen.
    • Ein Unternehmen bezahlt für eine positive Produktbewertung, ohne dies offenzulegen.


2.4. Vergleichende Werbung

Vergleichende Werbung (z. B. „Unser Produkt ist besser als das von XYZ“) ist erlaubt, wenn sie sachlich und nicht irreführend ist (§ 6 Abs. 2 UWG). Unlauter ist sie, wenn:

  • Falsche Aussagen über den Konkurrenten gemacht werden.
  • Der Konkurrent schlechtgeredet wird.


3. Besondere Herausforderungen im IT-Recht

3.1. Online-Marketing und Werbung

  • Affiliate-Marketing: Partnerlinks müssen als Werbung gekennzeichnet sein.
  • Cookie-Banner: Tracking-Cookies, die Nutzerverhalten analysieren, dürfen nur mit Zustimmung gesetzt werden (§ 25 TTDSG).
  • Datengetriebene Werbung: Werbung, die auf Nutzerdaten basiert, muss DSGVO-konform sein.


3.2. Plattformen und Marktplätze

Plattformen wie Amazon, eBay oder App-Stores unterliegen ebenfalls wettbewerbsrechtlichen Regelungen:

  • Produktbewertungen:
    • Gefälschte oder gekaufte Bewertungen sind verboten (§ 5 UWG).
  • Ranking und Transparenz:
    • Suchergebnisse dürfen nicht durch Zahlungen von Anbietern manipuliert werden, ohne dass dies klar gemacht wird (§ 5a Abs. 2 UWG).

Beispiel: EU Digital Markets Act (DMA)

  • Große Plattformen müssen ihre Algorithmen offenlegen und dürfen keine eigenen Produkte bevorzugen.


3.3. Influencer-Marketing

Influencer müssen Werbung eindeutig kennzeichnen. Dies gilt unabhängig davon, ob sie Geld oder Produkte erhalten haben (§ 5a Abs. 6 UWG).

Beispiele für Kennzeichnung:

  • „Werbung“, „Anzeige“ oder „Gesponsert“ müssen gut sichtbar im Beitrag oder Video stehen.

Beispiel: Gerichtsurteil

  • OLG Karlsruhe, Az. 6 U 38/19
    • Thema: Kennzeichnungspflicht bei Instagram.
    • Entscheidung: Beiträge, die kommerzielle Absichten verfolgen, müssen als Werbung gekennzeichnet werden.


3.4. Wettbewerbsrecht bei Apps

Apps und App-Stores unterliegen ebenfalls dem Wettbewerbsrecht:

  • Kostenfallen:
    • Apps, die als „kostenlos“ beworben werden, aber In-App-Käufe voraussetzen, müssen dies klar angeben.
  • Datensammlung:
    • Apps dürfen nur die Daten sammeln, die für ihre Funktion notwendig sind.


4. Schutz vor unlauterem Wettbewerb

4.1. Ansprüche von Mitbewerbern

Konkurrenten können rechtlich gegen unlautere Praktiken vorgehen, z. B. durch:

  • Abmahnungen.
  • Unterlassungsklagen.
  • Schadensersatzforderungen (§§ 8 ff. UWG).


4.2. Verbraucherrechte

Verbraucher können Verstöße bei der Wettbewerbszentrale oder bei Verbraucherzentralen melden.

Beispiele für typische Verstöße:

  • Irreführende Preisangaben in Online-Shops.
  • Versteckte Abonnements („Abo-Fallen“).
  • Spam-Mails ohne vorherige Zustimmung.


5. Zukünftige Entwicklungen im Wettbewerbsrecht

5.1. Digital Services Act (DSA)

  • Verpflichtet Plattformen wie Facebook und Google zu mehr Transparenz bei Werbung und Algorithmen.
  • Verpflichtet Plattformen, gegen irreführende Inhalte vorzugehen.

5.2. KI-gestützte Werbung

  • Werbung, die durch Künstliche Intelligenz erstellt oder personalisiert wird, wirft neue rechtliche Fragen auf, z. B. zur Transparenz.

5.3. Strengere Regeln für Plattformen

  • Plattformen müssen künftig stärker überwacht werden, um Machtmissbrauch zu verhindern.


6. Fazit

Das Wettbewerbsrecht im IT-Recht stellt sicher, dass Unternehmen fair miteinander konkurrieren und Verbraucher geschützt werden. Besonders im digitalen Bereich, wo irreführende Werbung, Schleichwerbung und Datenmissbrauch häufig vorkommen, ist die Einhaltung der wettbewerbsrechtlichen Vorschriften entscheidend. Wer die Regeln kennt und einhält, kann rechtssicher handeln und Konflikte vermeiden.

Impressum Datenschutz  AGB it recht informationstechnologie recht itrecht it-rechtler it-anwalt it-kanzlei edv-anwalt software-anwalt Games lae Spielerecht Compliance Verkaufsportale Bewertungen im Internet Mediation Klage Schiedsverfahren Disputes Litigation IT-Recht Abmahnung Musterverträge Datenschutzerklärung drucken it-recht kanzlei fachnwalt hardwarerecht lizenzvertragsrecht it-vertrag it-agb gestaltung Medienrecht Datenschutzrecht Urheberrecht Bildrecht Filmrecht Fotorecht Presserecht Youtube-Recht speichern anwalt it recht it vertrag fachkanzlei web webshop anwalt ebay anwalt amazon verkauf rechtsanwalt fachkanzlei Domain Dispute Recht UDRP ADRzurück telekommunikation zugang kartellrecht abrechnung tk telefonrechnung anwalt tk anlage anwalt Anfrage

 

horak Rechtsanwälte/ Fachanwälte | Georgstr. 48 | 30159 Hannover | T:0511.357356.0 | F:0511.357356.29 | info@itrechtler.de